100(0) Jahre Salz aus Rheine
Bereits im Sommer fand im Salzsiedehaus und dem Salinenpark ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm rund um das technische Kulturdenkmal Saline Gottesgabe statt.
Noch bis zum 3. März 2024 ist im Falkenhof Museum Rheine die kulturgeschichtliche Ausstellung „Salz. Geschichten vom weißen Gold aus Rheine“ zu sehen, in der Originaldokumente aus der Salinengeschichte spannend aufbereitet werden. Termine für Gruppenführungen können unter Tel. 05971 939 711 vereinbart werden.
Salinengeschichte zum Anschauen und Nachlesen: Anlässlich des Jubiläums ist ein reich illustriertes, neues Buch über die Geschichte der Saline Gottesgabe und die heutige kulturelle Nutzung des Salinengeländes mit Beiträgen von 15 Autoren erschienen. Das Buch wurde vom Verein zur Förderung der Saline Gottesgabe mit Unterstützung der Städtischen Museen Rheine und der Museumsstiftung Rheine realisiert.
Das Jubiläum
Die genauen Anfänge der Salzgewinnung liegen im Dunkeln. Ursprünglich hatte man in Rheine ein tausendjähriges Jubiläum feiern wollen, doch bei den ersten Vorbereitungen entdeckte ein Historiker, dass das bisher überlieferte Datum 1022/1023 einer aktuellen wissenschaftlichen Überprüfung nicht standhält. Tatsächlich hatte eine Urkundenfälschung im späten Mittelalter bei mehreren Generationen von Historikern für Verwirrung gesorgt. Im Jubiläumsjahr werden diese und andere spannende Themen rund um die Historie der Saline deshalb weiter erforscht.
Fest steht jedoch, dass das Salinengelände und die Gebäude vor genau hundert Jahren in den Besitz der Stadt Rheine kamen. Für die weitere Entwicklung war dies ein entscheidender Faktor, denn als die Saline in den 1950er Jahren nicht mehr rentabel betrieben werden konnte, blieben die historischen Gebäude trotzdem erhalten und gehörten einige Zeit später zu den frühen technischen Kulturdenkmalen, die im Land Nordrhein-Westfalen unter Denkmalschutz gestellt wurden.
Vom Betriebsgelände zum Salinenpark
Inzwischen wurde das frühere Betriebsgelände zu einem attraktiven Park umgewandelt, der mit Staudenbeeten, altem Baumbestand und kleinen Teichen zur Erholung einlädt und sogar die Möglichkeit zur Freiluft-Inhalation bietet. An den Gradierwerken wird das über Schwarzdornzweige herabrieselnde salzhaltige Wasser fein zerstäubt und so ein wohltuendes Klima erzeugt. Mitten im Salinenpark werden die Aktivitäten zum „Doppel-Jubiläum“ dann im Juni auch starten.
Dem Salz auf der Spur. Führungen und Mitmachprogramme
Im gesamten Jubiläumsjahr bieten die Akteure der Städtischen Museen Rheine, des Fördervereins Saline Gottesgabe und des Rheine. Tourismus. Veranstaltungen e. V. frei buchbare private Führungen und Mitmachprogramme für Schulklassen, Kindergruppen und Erwachsene an, um das westfalenweit einmalige technische Kulturdenkmal individuell zu entdecken.
Kontakte für Buchungen:
Städtische Museen Rheine. Salzwerkstatt Tel. 05971 939 711; falkenhof@rheine.de
RTV. Führungen Bentlager Dreiklang Tel. 05971 800650; info@rheine-tourismus.de
Förderverein Saline Gottesgabe Tel. 0170 585 68 20; info@saline-gottesgabe.de