Salz. Geschichten vom weißen Gold aus Rheine - Ausstellung im Falkenhof Museum
Ab 10. September präsentiert das Falkenhof Museum anlässlich des Salinenjubiläums in Rheine nun eine kulturgeschichtliche Ausstellung zu diesem Thema. Im Mittelpunkt stehen dabei die Menschen, die das Salz produziert haben und vom Salz profitierten. Kühne Träumer, adelige Experten, eigenwillige Kreuzherren, eine Forscherin und einen Fotografen lernt man in der Ausstellung ebenso kennen wie die aus heutiger Sicht ungewöhnliche Arbeitswelt eines vorindustriellen Betriebes.
Wem gehört das Salz? Dies ist eine der Leitfragen der Ausstellung, denn in der Frühzeit standen die natürlichen Vorkommen an Bodenschätzen allen Menschen zur Verfügung, die beispielsweise eine Solequelle entdeckten und daraus das Salzwasser für ihren eigenen Gebrauch schöpften. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit wurden politische und wirtschaftliche Interessen ausschlaggebend: Das Salz war ein nur begrenzt verfügbares und gerade deswegen hochgeschätztes Handelsgut, für dessen Produktion ein erheblicher Aufwand erforderlich war. Die Situation der Arbeiter und die verschiedenen Arbeitsschritte bei der Salzgewinnung werden in der Ausstellung ebenso in den Blick genommen wie die Versorgung der Saline mit den erforderlichen Brennstoffen aus der Umgebung.
Urkunden, Akten, Fotoalben, Karten und Pläne erschließen dieses belangreiche Kapitel unserer regionalen Geschichte in Rheine und dem heutigen Kreis Steinfurt. Zu den originalen Dokumenten aus sechs Jahrhunderten, die selten oder nie zuvor ans Licht geholt wurden, gehören Highlights wie der Gründungsvertrag der Münsterschen Salinensozietät mit Unterschriften und Siegeln der adeligen Kapitalgeber und mehrere Pergamenturkunden des frühen 17. Jahrhunderts, die in eine ebenso informative wie unterhaltsame Ausstellungsinszenierung eingebunden sind.
Zum Ausstellungsbeginn erscheint die neue Buchpublikation „Saline Gottesgabe in Rheine. Neue Forschungen – historischer Überblick – kulturelle Nutzung“, die im Museum erworben werden kann.
Zur Ausstellung bieten wir ein umfangreiches Begleitprogramm mit Führungen, Vorträgen und kreativen Angeboten für Familien, sowie ein museumspädagogisches Programm für Schulklassen. Des Weiteren sind für Gruppen private Ausstellungsführungen zu einem Wunschtermin buchbar (Tel. 05971 – 939 711).
Laufzeit
10. September 2023 – 3. März 2024
Öffnungszeiten
Di – Sa 14 – 18 Uhr, So 10 –18 Uhr
Sowie für Gruppen nach Vereinbarung
Eintritt
5 €/ ermäßigt 3 €
Adresse
Falkenhof Museum – Tiefe Straße 22 – 48431 Rheine
Besucherbüro/ Buchung von Führungen: Tel. 05971 – 939 711. falkenhof@rheine.de
Wir danken den Förderern und Mitveranstaltern