Förderung der offenen Seniorenarbeit
Die Anzahl älterer Menschen in der Gesellschaft ist zurzeit so hoch wie noch nie und wird weiterhin ansteigend. Gleichzeitig steigt die Zahl derer, die keine eigenen Kinder und Enkel haben. Auch wachsen immer weniger junge Menschen in einem gemeinsamen Umfeld mit ihren Großeltern oder anderen älteren Menschen auf. Der alltägliche Kontakt zwischen den Generationen wird immer weniger. Dadurch wächst der Bedarf an arrangierten intergenerationellen Begegnungsmöglichkeiten.
Für Seniorinnen und Senioren, deren persönliche Netzwerke über die Jahre hinweg weitmaschiger werden, sind deshalb die Orientierung, Neufindung und soziale Einbindung wichtig. Die Zugehörigkeit zu einer Gruppe Gleichgesinnter oder Gleichaltriger gewinnt an Bedeutung, ebenso die Begegnungen mit den jüngeren Generationen. Für Hochaltrige sind diese Gruppen häufig ein Ersatz für den Familienverbund und Nachbar-/Freundschaften. Die Stabilisierung oder Verbesserung der sozialen, psychischen und physischen Situation von Seniorinnen und Senioren zu sichern, ist Aufgabe der offenen Seniorenarbeit in der Stadt Rheine.
Die Stadt Rheine fördert die offene Seniorenarbeit in den anerkannten Seniorenbegegnungsgruppen mit dem Ziel, älteren Menschen Angebote zu ermöglichen, die:
- Begegnung und Kommunikation untereinander sowie generationsübergreifend und mit anderen gesellschaftlichen Gruppen fördern
- die Teilhabe von älteren Menschen an Kultur-, Bildungs- und Gesundheitsangeboten fördern
- die gesellschaftliche Teilhabe von Seniorinnen und Senioren fördern
Die Förderung erfolgt auf Grundlage der „Richtlinien zur Förderung der offenen Seniorenarbeit“.
Vordruck - Offene Seniorenarbeit - Monatliche Dokumentation, 43 KB
48431 Rheine
Telefon: 05971 939 985
Fax: 05971 939 8985
E-Mail: y.deluweit@rheine.de
vormittags nach Absprache
Frau A. Gedicke
48431 Rheine
Telefon: 05971 939 513
Fax: 05971 939 8 513
E-Mail: a.gedicke@rheine.de
Mo 08:30 – 12:00 Uhr
Die 08:30 – 12:00 Uhr
Do 08:30 – 12:00 Uhr
Fr 08:30 – 12:00 Uhr
Bitte vereinbaren Sie vorher einen Termin!
Hinweis: Um die Formulare/Dokumente im PDF-Format betrachten zu können, benötigen Sie einen aktuellen PDF-Reader. Den Acrobat Reader von Adobe können Sie sich auf der Website von Adobe kostenlos herunterladen.