Dienstleistungen von A - Z

Chancengleichheit

Die Gleichstellungsstelle setzt sich insbesondere für die Förderung der Gleichstellung, der Vereinbarkeit von Beruf und Familie und den Abbau der Unterrepräsentanz von Frauen ein.

Mentoring im Münsterland

Die Stadt Rheine nimmt seit 2006 an dem Programm „Mentoring im Münsterland“ teil. Das Mentoring ist ein Instrument der Personalentwicklung. Bei dem kommunenübergreifenden Cross-Mentoring begegnen sich Beschäftigte aus unterschiedlichen Kommunalverwaltungen und Hierarchieebenen zum Erfahrungsaustausch. Gemeinsam werden aktuelle berufliche Themen und Herausforderungen reflektiert. Sowohl die geschlechtsheterogene Zusammensetzung der Mentoring-Teams („Mentoring-Tandem“) als auch der „Blick über den Tellerrand“ der eigenen Kommunalverwaltung haben sich dabei bewährt. Die Teilnahme am Mentoring-Projekt soll zukünftig auch Frauen ermöglicht werden, die eine Führungsposition anstreben. Eine paritätische Besetzung der Teilnehmer/innen im Projekt wird angestrebt.

Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und im Rahmen der Familienfreundlichkeit werden seitens der Stadt Rheine zahlreiche Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterbreitet. Zu den unterschiedlichen Themenbereichen stehen den Beschäftigten soziale Ansprechpartner, zum Teil mit Beratungs- und Lotsenfunktion, zur Verfügung. Dabei geht es häufig nicht nur um die Kinderbetreuung, sondern auch um die Pflege von Angehörigen.

Im Jahr 2015 hat die Stadt Rheine erstmalig am Wettbewerb „Betriebsplus-Familie“ der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH (WESt) teilgenommen. Dabei wurden zahlreiche Angebote und Maßnahmen der Stadt Rheine positiv bewertet, insbesondere das Konzept zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege und die familienbezogenen Arbeitsteilzeitmodelle. Neben den gesetzlichen Ansprüchen (Elternzeit) kann über die Instrumente Beurlaubung und Flexibilisierung der Arbeitszeit (mit Teilzeitarbeit und Telearbeit) eine familienfreundliche Arbeitszeitregelung gefunden werden.

Nähere Informationen erteilt die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Rheine, Frau Gaby Beckmann.

Adresse
Frau Gaby Beckmann
Rathaus Stadt Rheine
Klosterstraße 14
48431 Rheine
Telefon: 05971 939 268
Fax: 05971 939 8 268
Zimmer: 307
Besuchszeiten

Mo 08:30 – 12:00 Uhr und 15:00 – 17:00 Uhr

Die 08:30 – 12:00 Uhr und 15:00 – 17:00 Uhr

Mi  08:30 – 12:00 Uhr und 15:00 – 17:00 Uhr

Do 08:30 – 12:00 Uhr und 15:00 – 17:00 Uhr

 


Frau Gaby Plake
Rathaus Stadt Rheine
Klosterstraße 14
48431 Rheine
Telefon: 05971 939 227
Fax: 05971 939 8 227
Zimmer: 311 a
Besuchszeiten

Mo 08:30 - 16:00 Uhr 

Die 08:30 - 14:30 Uhr

Mi 08:30 - 12:30 Uhr

Do  08:30 - 17:00 Uhr 

 




Zurück zur Ergebnisliste