Ist eine ausführlichere Geburtsurkunde und wurde ausschließlich in der Zeit vom 01.07.1970 bis 31.12.2008 ausgestellt.
Annahme einer Person als Kind. Es ist grundsätzlich zwischen der Annahme Minderjähriger und der Annahme Volljähriger zu unterscheiden. Informationen zu einer Adoption kann Ihnen die Adoptionsvermittlung geben.
Entscheidungen von ausländischen Gerichten und Behörden, die deutsche Staatsangehörige betreffen, sind im deutschen Rechtsbereich nicht automatisch wirksam.
Ein im Ausland erworbender Name kann dem deutschen Namensrecht angeglichen werden.
Zuständig für die Beurkundung der Geburt eines Kindes ist das Standesamt, in dessen Bezirk das Kind geboren ist.
Die Geburt ist innerhalb einer Woche anzuzeigen.
Siehe auch "Geburtsanzeige"
Ehen können in Deutschland – unabhängig von der Dauer der Ehe - nur durch ein Gericht geschieden oder aufgehoben werden. Es besteht keine Möglichkeit, eine erfolgte Eheschließung beim Standesamt rückgängig zu machen.
Echtheitsbestätigung einer Urkunde durch die zuständige innere Behörde des Staates, in dem die Urkunde ausgestellt wurde.
Bescheinigung der Meldebehörde des Wohnortes über Wohnsitz und Anschrift
heißt nun: Anmeldung der Eheschließung
Die Befreiung muss durchgeführt werden, wenn das Heimatland der Eheschließenden kein Ehefähigkeitszeugnis ausstellt.
Personenstandsurkunden (z.B. Geburtsurkunden), die von einem Standesamt in der Bundesrepublik Deutschland ausgestellt wurden, dürfen von anderen Behörden nicht beglaubigt werden.
Sie sind jederzeit vom entsprechenden Standesamt neu zu erhalten.
Eine Änderung des Vor- und Familiennamens kommt nur in Frage, wenn ein wichtiger Grund die Namensänderung rechtfertigt.
Gesetz über die Angelegenheiten der Vertriebenen und Flüchtlinge
Das Ehefähigkeitszeugnis, abgekürzt EFZ, ist eine amtliche Bescheinigung, dass zwischen zwei Verlobten kein Mangel der Ehefähigkeit bzw. eine Eheverbot besteht.
Nicht immer darf eine Ehe geschlossen werden.
Welche Ehehindernisse es gibt, findet man im Gesetz.
Ein Ehename ist ein gemeinsamer Familienname der Ehegatten.
Das Eheregister wird im Anschluss an die Eheschließung erstellt.
Die Eheurkunde ist eine Personenstandsurkunde und gibt bei gleicher Beweiskraft den aktuellen Inhalt des Eheregisters wieder.
Die Eheurkunde hat am 01.01.2009 die Heiratsurkunde abgelöst.
Personenstandsregister unterliegen strengen Datenschutzvorschriften.
Ein vom Standesamt angelegtes Familienregister, dass alle Daten der Ehegatten und deren Kinder enthält.
Das Standesamt kann auf Antrag der Eltern eine standesamtliche Bescheinigung über die Fehlgeburt ausstellen.
...für eine lange und glückliche Ehe können wir leider nicht geben!
Die Gebühren des Standesamtes werden aufgrund länderrechtlicher Vorschriften sowie einer Gebührensatzung des Rates der Stadt Rheine erhoben.
Wird zur Beurkundung der Geburt eines Kindes benötigt.
Das Geburtsregister ist die Grundlage für die Ausstellung einer Geburtsurkunde.
Wird aus dem Geburtsregister ausgestellt.
Die "Ehe für Alle" kann seit dem 01.01.2017 in Deutschland geschlossen werden.
... haben einen Elternteil gemeinsam und können keine Ehe miteinander schließen.
Seit dem 01.01.2009 ist das die "Eheurkunde".
Neben den nationalen deutschen Personenstandsurkunden, können auch mehrsprachige Personenstandsurkunden ausgestellt werden.