Hintergrund und Anliegen

Die Brachflächen der Deutschen Bahn AG im Stadtgebiet Rheine sind ein wesentlicher Baustein für eine nachhaltige Innenstadtentwicklung.

Ein großes Entwicklungspotential stellt einerseits das direkte Bahnhofsumfeld mit seinen annähernd 4 ha großen, minder genutzten und für den Bahnbetrieb entbehrlichen Flächen entlang der Lindenstraße (sog. IV. Quadrant) dar. Weiterhin sollen auch die noch relativ zentrumsnah gelegenen und nach der Bahnreform brach gefallenen Flächen des ehemaligen Rangierbahnhofes
Rheine „R“ mit einer Größe von ca. 35 ha neu genutzt werden.

Die Aktivierung dieser ehemals bahnbetrieblich genutzten Flächen zum Zwecke der gewerblichen Nutzung wurde von der Stadt Rheine als ein Leitprojekt zur nachhaltigen Entwicklung definiert.

Planungsphase

Die städtebauliche Entwicklung beider Flächen wurde in einem Planungsprozess angestoßen, in dessen Verlauf im Rahmen des Moderations...

mehr Info

Umsetzung "IV. Quadrant"

Die Flächen des IV. Quadranten hat die Stadt Rheine in zwei Schritten in den Jahren 2008 und 2009 von der Aurelis Real Estate und der Bah...

mehr Info

Personenunterführung

In einem ersten Schritt zur Errichtung eines zweiten Bahnhofsausgangs wurde die Personenunterführung unter den Bahnsteigen an deren Ende ...

mehr Info

RadBahn Münsterland

Im Zuge der Erschließung der Gewerbeflächen wurde auch der überregionale Bahntrassenradweg RadBahn Münsterland von Hauenhorst in Richtung Stadtgebie...

mehr Info