Gedenken und Erinnern
Am 09. November 1938 vollzogen die Nationalsozialisten mit der Reichsprogromnacht den Übergang von der Diskriminierung der jüdischen Mitbürger zur offenen Gewaltanwendung, die schließlich in den Krematorien der Vernichtungslager ihren Abschluss fand.
Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Ausschwitz, das berüchtigste der Vernichtungslager, von sowjetischen Truppen befreit. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog rief daher 1996 zu einem jährlichen "Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalssozialismus" auf.
Verschiedene Initiativen, Organisationen und Einzelpersonen, die in dem vom Pressereferat der Stadt Rheine betreuten Arbeitskreis „Gedenken und Erinnern“ zusammenarbeiten, haben auch für diesen Herbst und Winter wieder eine Anzahl ganz verschiedenartiger Veranstaltungen vorbereitet, die dazu beitragen sollen, die Verbrechen der nationalsozialistischen Vergangenheit und deren Opfer nicht zu vergessen.
Flyer zu den Aktionen Gedenken und Erinnern 2020/2021, 216 KBFlyer zu den Aktionen Gedenken und Erinnern 2019/2020, 1201 KB
48431 Rheine
Telefon: 05971 939 268
Fax: 05971 939 8 268
E-Mail: monika.hoelzel@rheine.de
Mo 08:30 – 12:00 Uhr und 15:00 – 17:00 Uhr
Die 08:30 – 12:00 Uhr und 15:00 – 17:00 Uhr
Mi 08:30 – 12:00 Uhr und 15:00 – 17:00 Uhr
Do 08:30 – 12:00 Uhr und 15:00 – 17:00 Uhr