Luftbild

Ausgaben 1-10

1. Ausgabe - 1/1978

1. Ausgabe

1.1
Ludger Meier; Clemens Ricken: Grußwort, S. 5.

1.2
Ludger Meier: „Zu Maß und Gemäßen“. Zur Übergabe des neuen Rathauses, S. 6-12.

1.3
Eberhard G. Neumann: Die mittelalterlichen Rathäuser in Westfalen, S. 13-18.

1.4
Karl-Ludwig Mengels: Aus der Geschichte des alten Rathauses am Markt, S. 19-25.

1.5
Rudolf Breuing: Das ehemalige Franziskanerkloster als Rathaus, S. 26-42.

1.6
Franz Greiwe: Die Amtshäuser des Amtes Rheine, S. 43-47.

1.7
Franz Greiwe: Die Mesumer und ihr „Rathaus“, S. 48-49.

1.8
Walter Möller: Ein nicht alltäglicher Besuch im Rathaus, S. 50-60.

1.9
Clemens Ricken: Ein Projekt wird Wirklichkeit, S. 61-75.

1.10
Robert Ingenhoven: Entwurfsgedanken, S. 76-82.

1.11
Daten und Fakten des Rathauses, S. 83.

1.12
Friedrich Overländer: Rathauszentrum – viele Partner unter einem Dach, S. 84-88.

1.13
Wolfgang Frieling: Stadtkern, Fußgänger und Stadtmittezentrum, S. 89-96.

 

2. Ausgabe - 1/1979

2. Ausgabe

2.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5.

2.2
Ludger Meier: Vor dem Emstor. Ein Stadtbezirk im Wandel der Zeiten, S. 6-21.

2.3
Franz Greiwe: Von der Urpfarrei St. Dionysius zu St. Antonius, S. 22-29.

2.4
Ludger Meier: Geschichte der St. Antonius-Basilika, S. 30-34.

2.5
Rudolf Breuing: Der Architekt Johann Franz Klomp, S. 35-37.

2.6
Rudolf Breuing: Die St. Antonius-Basilika. Ein Bauwerk des Historismus, S. 38-41.

2.7
Josef Rutemöller: Die Skulpturen an der St. Antonius-Kirche in Rheine, S. 42-45.

2.8
Bruno König: Die Innenausstattung der St. Antonius-Basilika, S. 46-56.

2.9
Rudolf Breuing: Ältere Kunstwerke in der St. Antonius-Basilika, S. 57-64.

2.10
Paul Nitsche, Bruno König: Die Pfarrgemeinde St. Antonius in ihren Einrichtungen und Verbänden, S. 65-71.

2.11
Antonius Wesseler: Das Lambertihaus in Altenrheine, S. 71-72.

2.12
Werner Sundermann: Katholische Jugend St. Antonius Rheine, S. 73-77.

2.13
Hans Jansen: Die Tochterpfarren von St. Antonius, S. 78-81.

2.14
Günter Herberg: Die Evangelische Kirchengemeinde Johannes zu Rheine, S. 82-84.

2.15
Renate Biegansky: Die Familienbildungsstätte – ein Haus vielfältiger Begegnung, S. 85-86.

2.16
Renate Biegansky: Das Marienheim an der Lingener Straße, S. 86-88.

2.17
Käthe Averwald: Caritas in Rheine, S. 89-92.

2.18
Alfred Hoppe: Weltliche Vereine in der St. Antonius-Gemeinde, S. 93-94.

2.19
Robert Drunkemühle: Das Kreuz am Krusenbaum und die Altenrheiner Kapelle, S. 95-99.

2.20
Bruno König: Chronologie der Antoniusgemeinde und ihrer Basilika von 1904 bis 1979, S. 100-103.

 

3. Ausgabe - 2/1979

3. Ausgabe

3.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5.

3.2
Karl-Ludwig Mengels: Vom Verschönerungsverein zum Heimatverein. Die 100jährige Geschichte des Heimatvereins Rheine e.V. in Schlaglichtern 1877-1977, S. 6-40.

3.3
Alfons Krafeld: Das Torhaus des Falkenhofes, S. 41-50.

3.4
Ludger Meier: Verschönerung und Heimatpflege – damals und heute, S. 51-54.

3.5
Bernd Weber: Arbeitskreis für Volkstanz und Brauchtumspflege im Heimatverein e.V., S. 55-66.

3.6
Friedrich Schmedt: Aufgaben der Heimatvereine – früher und heute, S. 67-71.

3.7
Charlotte Kersting: Aufgaben des Heimatvereins morgen, S. 72-74.

3.8
Werner Grewe: Geschichte des Heimatvereins Mesum e.V., S. 75-77.

3.9
Werner Overesch: Brauchtum und Heimatpflege im Dorf Elte, S. 78-80.

3.10
Josef Galle: Heimatverein Hauenhorst „Unser Dorf soll schöner werden“ e.V., S. 81-83.

3.11
Petra Mühlenbrock: Kann Ihnen Rheine eine Heimat sein?, S. 84-85.

 

4. Ausgabe - 1/1980

4. Ausgabe

4.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5.

4.2
Ludger Meier: Erster Träger des Kulturpreises der Stadt Rheine Hein Nass. Rede des Bürgermeisters zur Kulturpreisverleihung, S. 6-13.

4.3
Hans Dieter Tönsmeyer: Dr. phil. Josef Tönsmeyer 1902-1978, S. 14-16.

4.4
Josef Tönsmeyer: Die Markenteilung in Rheine. Ein Beitrag zur Höfegeschichte der Stadt und des Amtes Rheine, S. 17-48.

4.5
Hans Dieter Tönsmeyer [Bearb.]: Bibliographie Dr. phil. Josef Tönsmeyer. Beiträge zur Geschichte von Rheine und des Ems- und Münsterlandes, S. 49-50.

4.6
August Hollweg; Ludger Meier [Bearb.]: „Echt im Erlebnis und in der sprachlichen Form“. August Hollweg, ein Dichter in heimischer Mundart, S. 51-63.

4.7
Josef Kamp; Franz Greiwe [Bearb.]: Der Erzähler Josef Kamp, S. 64-80.

4.8
Walter Möller: Rheine plant eine Stadthalle. Bericht über den Architektenwettbewerb, S. 81-106.

 

5. Ausgabe - 2/1980

5. Ausgabe

5.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5.

5.2
Ludger Meier: Flächennutzungsplan – Instrument zur Stadtgestaltung, S. 6-16.

5.3
Wolfgang Frieling: Inhalte der Flächennutzungsplanung, S. 17-22.

5.4
Wolfgang Frieling: Verkehrsplanungen in Rheine, S. 23-36.

5.5
Bernd Weber: Das Baugebiet „Stadtberg/ Fürstenbergstraße“, S. 37-46.

5.6
Rudolf Breuing: Die baugeschichtliche Entwicklung der Stadt Rheine von den Anfängen bis zum Beginn der Industrialisierung, S. 47-64.

5.7
Werner Overesch: Das Dorf Elte. Siedlungsgeschichte des Dorfes und Planungsbild des Ortsteiles Elte, S. 65-82.

5.8
Franz Greiwe: Notizen zur Mesumer Siedlungsgeschichte, S. 83-99.

 

6. Ausgabe - 1/1981

6. Ausgabe

6.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5.

6.2
Anneliese Stollenwerck: Dr. Josef Winckler, ein Dichter, geb. in Rheine in Westfalen. Versuch einer Biographie, S. 6-23.

6.3
Josef Winckler: Das Geschäft, S. 24-26.

6.4
Karl-Ludwig Mengels: Über Josef Wincklers Verhältnis zu Rheine und über einige seiner literarischen Stationen, S. 27-40.

6.5
Günther Kunzmann: Dankeschön, Dr. Josef Winckler, S. 41-45.

6.6
Anneliese Stollenwerk [Bearb.]: Bibliographie Dr. Josef Winckler, S. 46-53.

6.7
Adolf Köning: Die Pfarrei St. Mariä Heimsuchung, Hauenhorst/ Catenhorn. „Gestern, Heute, Morgen“, S. 54-56.

6.8
Josef Düttmann: Die Geschichte der katholischen Pfarrgemeinde Hauenhorst St. Mariä Heimsuchung, S. 57-65.

6.9
Albert Achterberg: Die Pfarrkirche St. Mariä Heimsuchung Hauenhorst, S. 66-76.

6.10
Elvira Hüntelmann: Die Restaurierung der Kirche, S. 77-79.

6.11
Adolf Köning: Gedanken zur Ausstattung des Chorraumes, S. 80-81.

6.12
Elvira Hüntelmann: Die Neugestaltung des Kirchplatzes, S. 82-83.

 

7. Ausgabe - 2/1981

7. Ausgabe

7.1
Franz Greiwe: Vorweg zu lesen, S. 5.

7.2
Karl-Ludwig Mengels: Auf dem Dorenkamp zwischen Thieberg und Waldhügel. Kurzbeschreibung eines Stadtteils, S. 6-29.

7.3
Alfons Krafeld: 50 Jahre St. Elisabeth auf dem Dorenkamp. Geschichte des Kirchbaus und der Pfarre, S. 30-48.

7.4
Rudolf Breuing: Der Architekt Josef Franke und seine Werke in Rheine, S. 49-56.

7.5
Guido Boymann, Altfried Decking: Zur künstlerischen Ausgestaltung der St. Elisabeth-Kirche zu Rheine, S. 57-65.

7.6
Ludger Meier: „Gott öffne uns die inwendigen Augen“, S. 66-68.

7.7
Altfried Decking: Die Pfarrgemeinde St. Elisabeth in ihren Einrichtungen, S. 69-74.

7.8
Helmut Grauten: Die Pfarrgemeinde St. Elisabeth in ihren Verbänden, S. 75-88.

7.9
Karl-Georg Thiemann: Entwicklung der Tochterpfarre St. Michael, S. 89-91.

7.10
Paul Schreiber: Die evangelische Kirchengemeinde auf dem Dorenkamp, S. 92-93.

7.11
Das Altenheim „Haus Eichendorff“ in Dutum von den Schwestern „Mägde Mariens“, S. 94-95.

7.12
Horst Dewenter: Die weltlichen Vereine in der St. Elisabeth-Pfarre, S. 96-100.

7.13
Altfried Decking: Chronologie der Elisabethgemeinde und ihrer Kirche, S. 101-105.

 

8. Ausgabe - 1/1982

8. Ausgabe

8.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5.

8.2
Winfrid Ashoff: Der Bildhauer Joseph Krautwald. Versuch einer Würdigung seines Schaffens, S. 6-25.

8.3
Willi Niemann: 70 Jahre Verkehrsverein Rheine e.V. – 70 Jahre Arbeit für die Stadt, S. 26-44.

8.4
Josef Reding: Josef Winckler – mit Liebe kritisch gesehen : Festvortrag anläßlich der Feier zum 100jährigen Geburtstag Josef Wincklers am 7. Juli 1981 im Falkenhof, S. 45-53.

8.5
Bernhard Mauve: Josef Rutemöller zum Gedenken, S. 54-55.

8.6
Fotos: An der Münsterstraße, 1961; Kreuzung Münsterstraße / Emsstraße, 1962, S. 56-57.

8.7
Josef Rutemöller: Um den Eisenbahnanschluß. Was die Textilfirmen in Rheine unternommen haben, um einen Eisenbahnanschluß zu bekommen, S. 58-63.

8.8
Josef Rutemöller: Das St. Annen – Fest in Hopsten. Ein Beitrag zur Familiengeschichte Kümpers, S. 64-68.

8.9
Josef Rutemöller: Eine Ente mißtraute den Menschen, doch sie waren ihre Freunde, S. 68.

8.10
Josef Rutemöller: Aus der Geschichte des Segelfliegens. Die Anfänge des Segelfliegens in Rheine, S. 69-72.

8.11
Josef Rutemöller: Zeichnen war auch mal mein Steckenpferd, S. 73.

8.12
Josef Düttmann, Heinz Hagemeier: Einige Anmerkungen zum Stadtteil Hauenhorst, S. 74-84.

8.13
Josef Galle: Catenhorn – eine Bauerschaft stellt sich vor, S. 85-87.

 

9. Ausgabe - 2/1982

9. Ausgabe

9.1
Th. M. Hehenkamp: Borne... Rheine... Borne... Rheine..., S. 4.

9.2
Ludger Meier: Ein Wort vorweg, S. 5.

9.3
Geschichte der Gemeinde Borne in ausgewählten Kapiteln, S. 6-21.

9.4
H. J. B. van Uden: Borne heute – für morgen, S. 22-27.

9.5
Franz Greiwe: Heinrich Mevenkamp. Versuch einer Lebensbeschreibung, S. 28-33.

9.6
Heinrich Mevenkamp: Der Kalte Markt in alter Zeit, S. 33-34.

9.7
Heinrich Mevenkamp: Das Torfstechen, S. 34-37.

9.8
Heinrich Mevenkamp: Der Heuermann Krake. Eine Familiengeschichte, S. 38-52.

9.9
Niklaus Fritschi, Attila Kotany: Rahmenplanung für die östliche Innenstadt Rheine 1980-1982, S. 53-96.

 

10. Ausgabe - 1/1983

10. Ausgabe

10.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5.

10.2
Karl-Ludwig Mengels: Von der Sonntagsschule zur Handwerkerfortbildungsschule. 1831-1883. Die Anfänge des Berufsschulwesens in Rheine, S. 6-14.

10.3
Hans Werning: 100 Jahre berufliche Schulen in der Trägerschaft der Stadt Rheine – 100 Jahre kommunale Mitverantwortung, S. 15-17.

10.4
Arnold Piepel: 15 Jahre deutsch-französische Lehrlingsbegegnung Rheine-La Rochelle, S. 18-31.

10.5
Rudolf Breuing: Eine Altartafel im Ziegenstall des Küsters von St. Dionysius. Die Altartafeln Weddige von 1538, S. 32-41.

10.6
Ludger Meier: „Es paradiert zur Verschönerung des Platzes“. Zur Geschichte des „Sträterschen Hauses“ am Heilig-Geist-Platz, S. 42-51.

10.7
Werner Overesch: Durch das Alte dem Neuen Form geben. Das Dorf Elte baut sich ein Dorf-Heimathaus, S. 52-63.

10.8
Josef Düttmann, Josef Galle: Ein Heimathaus in Hauenhorst, S. 64-75.

10.9
Wilhelm Großkopf, Karl Schirdewahn: Die Stadtentwässerung in Rheine, S. 76-101.

Adresse
Herr Maik Angerhausen
Stadtarchiv und Kulturetage
Matthiasstraße 37
48431 Rheine
Telefon: 05971 939 180
Fax: 05971 939 8 180
E-Mail: m.angerhausen@stadtkultur-rheine.de
Zimmer: 20.18
Besuchszeiten

dienstags - donnerstags: 09.00 Uhr - 13.00 Uhr

dienstags + donnerstags: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr

montags, freitags + mittwochnachmittags: geschlossen

Das Stadtarchiv bleibt am Mittwoch, 21. August 2024, geschlossen.

Am Donnerstag, 29. August 2024, muss der Lesesaal nachmittags bereits um 16.00 Uhr geschlossen werden.