Luftbild

Ausgaben 21-30

21. Ausgabe - 2/1988

21. Ausgabe

21.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5.

21.2
Ellen Weddige: Carl Weddige 1815-1862. Ein Malerleben im 19. Jahrhundert, S. 6-40.

21.3
Rudolf Breuing: Der Genremaler Carl Weddige, S. 41-60.

21.4
Ellen Weddige, Rudolf Breuing: Carl Weddige 1815-1862. Chronologisches Werkverzeichnis, S. 61-93.

21.5
Buchbesprechungen, von Otto Reeker [Rez.], S. 94.

 

22. Ausgabe - 3/1988

22. Ausgabe

22.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5.

22.2
Gertrud Althoff: Geschichte der Juden [in Rheine]. Von den Anfängen bis zu ihrer Vernichtung, S. 6-116

 

23. Ausgabe - 1/1989

23. Ausgabe

23.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5.

23.2
Clemens Ricken: Perspektiven für das 3. Jahrtausend. Rheines Weg in die Zukunft, S. 6-24.

23.3
Herbert Pfeiffer, Ch. Ellermann: „Ein Kunst- und Kulturdenkmal ersten Ranges“. Kloster/ Schloß Bentlage. Vor Verfall sichern und vielfältig nutzen, S. 25-41.

23.4
Jens Lehmann: Aus Jahrmillionen: Fossilien aus Rheine und Umgebung, S. 42-60.

23.5
Anna Elling: Die Hollandgänger im Amt Rheine, S. 61-88.

23.6
Otto Pötter: Plattdeutsche Lebensweisheiten. Interpretiert von Otto Pötter. S. 89.

23.7
Buchbesprechung: Technische Denkmäler im Kreis Steinfurt. Zeugen der Technikgeschichte, hg. v. Oberkreisdirektor des Kreises Steinfurt, Steinfurt 1987, von Wolfgang Knitschky [Rez.], S. 90-91.

 

24. Ausgabe - 2/1989

24. Ausgabe

24.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5.

24.2
Wolfgang Kuhlmann [Bearb.]: Die europäische Märchengesellschaft. Weg und Ziel, zusammengestellt von Wolfgang Kuhlmann, S. 6-25.

24.3
Jürgen Janning: „Erzähl´ mir ein Märchen“, S. 25-26.

24.4
Ottilie Dinges: Das Märchenschloß in alten und neuen Bildern, S. 26-28.

24.5
Marianne Klaar: Ein paar Worte zur Märchenwanderung. Eine Märchensammlerin berichtet, S. 28-30.

24.6
Jürgen Janning [Bearb.]: Chronik der Europäischen Märchengesellschaft e.V., S. 31-32.

24.7
Georg-Wilhelm Brans: Laßt mich den Löwen auch spielen. Eine Standortbestimmung des Schul- und Amateurtheaters in Rheine, S. 33-58.

24.8
Hans Ulrich Weiß: Die Kreuzherren in Bentlage, S. 59-80.

24.9
Lukas Ruegenberg: Der Porträtmaler Ernst Windhoff (1870-1936), S. 81-85.

24.10
Buchbesprechung: Käthe Averwald, Rausen und Nietteln, von Klemens Weglage [Rez.], S. 86-87.

24.11
Buchtipp: Der Kreis Steinfurt, Stuttgart 1989, von Otto Reeker [Rez.], S. 87-88.

 

25. Ausgabe - 1/1990

25. Ausgabe

25.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5.

25.2
Franz Greiwe: Ein Jahrhundertwerk. Geschichte und Geschichten zum Kirchbau, S. 6-11.

25.3
Edgar Winter: Mesum im Jahre 1750, S. 11-17.

25.4
Franz Greiwe: Mesum braucht eine neue Kirche, S. 18-23.

25.5
Franz Greiwe: Kirchen-Verein, Baukomitee und Bauplatzprobleme, S. 24-29.

25.6
Franz Greiwe: Kollektanten zogen durch die Provinz, S. 30-38.

25.7
Franz Greiwe: Der Bau der Kirche, S. 38-42.

25.8
Rudolf Breuing: Die neue Pfarrkirche in Mesum – ein Bauwerk des Historismus, S. 43-70.

25.9
Franz Greiwe: Von Turmuhr, Läuteverbot und neuen Glocken, S. 71-74.

25.10
Hermann Kaiser: Die Orgel in der Mesumer Pfarrkirche, S. 74-78.

25.11
Franz Greiwe: Ein Wort zur alten Kirche, S. 79-82.

25.12
Franz Greiwe [Bearb.]: Chronik der Pfarrgemeinde 1890-1955, S. 83-91.

25.13
Franz Greiwe: Pläne: Kirchneubau im Feld, S. 92-95.

25.14
Bernhard Bügers: Erinnerungen an aolle Tieten, S. 96-97.

25.15
Alfred Scheffer: Entwicklung und Bedeutung der pastoralen Mitverantwortung durch die Laien, S. 98-111.

25.16
Waltraud Rohling: Frauen in St. Johannes Bapt. Mesum, S. 111-112.

25.17
Josef Niehues: 20 Jahre Katholisches Jugendwerk e.V. und HOT „Alte Dame“, S. 113-115.

25.18
Franz Greiwe: Chronologie der letzten 100 Jahre, S. 116-117.

 

26. Ausgabe - 2/1990

26. Ausgabe

26.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5.

26.2
Chronologie der Friedensgebete und Demonstrationen, S. 6-7.

26.3
Dietmar Posse: Offener Brief an den Gesundheitsminister. Aktion Bernburger Ärzte, S. 8-12.

26.4
Dietrich Bungeroth: Friedensgebete in der Martinskirche Oktober 1989 bis März 1990, S. 13-16.

26.5
Heike Seeber, Peter Wilms: Wir sind das Volk. Neues Forum in Bernburg, S. 17-21.

26.6
Willi Versteege: Erinnerungen an den Oktober/ November 1989 in Nienburg/Saale, S. 22-23.

26.7
Rudolf Lenz: In Alsleben gibt es auch ein Volk!, S. 24.

26.8
Detlef Mannich: Die Erblast, S. 25-26.

26.9
Hella Kapischke: Stalinismus in der Kultur, S. 27-28.

26.10
Günter Rossol: Heißer Herbst ´89 und was danach kam, S. 29-31.

26.11
Dokumententeil, S. 32-48.

26.12
Hartmut Klein: Franz Anton Egells 1788-1854. Vom Kupferschmied und Metallarbeiter zum Mechanikus und Maschinenbauer, S. 49-89.

26.13
Anton Führer: Franz Anton Egells aus Rheine, ein Hauptbegründer der deutschen Dampfmaschinenindustrie, von Dr. Anton Führer (†), S. 90-95.

26.14
Laurenz Demps: Die Maschinenbauanstalt von Franz Anton Egells und die Industrialisierung Berlins, S. 96-106.

26.15
Ottilie Baranowski: De Spook in´n Eekenkamp. Plattdeutsches, S. 107.

 

27. Ausgabe - 1/1991

27. Ausgabe

27.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5.

27.2
Ludger Meier: Harmonisch in der Landschaft gelegen. Denken und Schaffen des Diplom-Architekten Kurt Weitze zum Wiederaufbau und Siedlungsbau in Rheine 1948-1974, S. 6-19.

27.3
Mehmet Hamurcu, Mithat Hamurcu: „Unser Ort – Heimat für Fremde?“. Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten 1988/89. Eine Zusammenfassung der Wettbewerbsarbeit „Fremde wurden Freunde“ von Mehmet und Mithat Hamurcu, S. 20-27.

27.4
Günter Thum: Eindrücke, Erlebnisse und Gedanken zur Partnerschaft mit Bernburg, S. 28-34.

27.5
Ottomar Träger: Bernburg. Bilder einer alten Stadt. Erfahrung und Erinnerung, S. 35-44.

27.6
Heike Seeber: Bernburger Impressionen, S. 45-57.

27.7
Barbara Eggenkämper: Widerstand im Alltag. Ein Beitrag zur Aufarbeitung des Nationalsozialismus in Rheine, S. 58-96.

27.8
Werner Overesch: Prof. Dr. Josef Pieper. Ein Philosoph aus Rheine-Elte ist Träger der Goldenen Stadtmedaille, S. 97-104.

27.9
Buchbesprechung: Spurensuche in Rheine, Arbeitshilfen zur Lokal- und Regionalgeschichte im Unterricht, von Reinhard Bamming [Rez.], S. 105.

27.10
Hartmut Klein: Rheine im Westfälischen Städteatlas, S. 106-107.

 

28. Ausgabe - 2/1991

28. Ausgabe

28.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5.

28.2
Günter Thum: Was bedeutet eine Stadthalle für unsere Stadt?, S. 6-8.

28.3
Ludger Meier: „Die Stadthalle Rheine wird ein städtebauliches Bonbon“, S. 9-31.

28.4
Ludger Meier: Die Musen im Metropol-Theater. Theateraufführungen für Rheine, S. 32-33.

28.5
Uwe Rehkopf: Die multifunktionale Stadthalle, S. 34-50.

28.6
Christa Deuter-Klein: Die Stadthalle Rheine, S. 51-60.

28.7
Günter Teichler, Cornelia Bauer, Doris Erichsen: Städtebauliche Erneuerung und Gestaltung der östlichen Innenstadt, S. 61-73.

28.8
Karl-Ludwig Mengels: Im Verwirrspiel ihrer Namen. Brücken und Straßen in Rheine, S. 74-86.

28.9
Buchbesprechung: 1100 Jahre Bentlage, hg. v. Förderverein Kloster/Schloß Bentlage, Rheine 1991, von Franz Greiwe [Rez.], S. 87.

 

29. Ausgabe - 1/1992

29. Ausgabe

29.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5.

29.2
Karl Düsterberg: Aus meinem Leben, S. 6-25.

29.3
Karl-Ludwig Mengels: Überleben in Rheine 1945-1947, S. 26-34.

29.4
Anni Kahle: Jugenderlebnisse in schwerer Zeit, S. 34-39.

29.5
Peter Erlen: Rheiner Geschichtsquellen im Bild. Hinterbliebenenversorgung im ausgehenden Mittelalter auf der Basis eines Stiftungstestaments, S. 40-48.

29.6
Wilhelm Trappe: Ein Ziborium mit Geschichte, S. 49-51.

29.7
Géza Jàszai: Über einen bisher verkannten Hostienkelch in Rheine, S. 51-56.

29.8
Alfons Krafeld [Bearb.]: Der letzte Salinenarbeiter erzählt. Josef Lücke berichtet über seine Tätigkeit an der Saline Gottesgabe in Bentlage. Tonbandaufzeichnung von September 1986, S. 57-70.

29.9
H. Krul: Gottesgabe, einer der ältesten Salzbrunnen im Münsterland : Auszug aus einer Veröffentlichung in „Boortoren en Schachtwiel“ in den Ausgaben April 1958 und Mai 1958, S. 71-78.

29.10„Es lebt sich gut in uralten Gemäuern“. Fachwerkhofanlage Pöpping in Elte. Einleitung, S. 79.

29.11
Andreas Eiynck: Museale Anlage mit Denkmalcharakter, S. 80-83.

29.12
Franz Greiwe: Wo Geschichte lebendig wird, S. 84-90.

29.13
Käthe Averwald: Plattdeutsches, S. 91.

29.14
Buchvorstellung: Unser Kreis 1992 – Jahrbuch für den Kreis Steinfurt, von Peter Erlen [Rez.], S. 92.

29.15
Buchvorstellung: St. Dionysius Rheine, Schnell-Kunstführer Nr. 1926, München 1991, von Rudolf Breuing [Rez.], S. 93-94.

29.16
Buchvorstellung: Peter Heckhuis, Schotthock – Geschichten eines Rheiner Stadtteils, Rheine 1991, von Franz Greiwe [Rez.], S. 94-95.

 

30. Ausgabe - 2/1992

30. Ausgabe

30.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5.

30.2
Karlheinz Haucke: August Reinking. Architekt aus Rheine – Der Meisterschüler Lippers, S. 6-16.

30.3
Rudolf Breuing: Die Werke August Reinkings für Rheine. Ein Beitrag zur baugeschichtlichen Entwicklung der Stadt Rheine, S. 17-64.

30.4
Hugo Ernsting: Kaufhaus Hugo Ernstings Söhne. Eine münsterländische Warenhausgesellschaft, S. 65-80.

30.5
Leonie von Wilkens: Zur Restaurierung der Reliquienschreine aus Kloster Bentlage. Kolloquium im Falkenhof-Museum am 25. November 1991, S. 81-83.

30.6
Peter Erlen: Rheiner Geschichtsquellen im Bild – 2: Der Bau des „Stadtmusikantenhauses“ im Jahre 1788: Überlegungen zur lokalen Sachaktenbildung in der frühen Neuzeit, S. 84-93.

30.7
Otto Pötter: Plattdeutsches, S. 93.

30.8
Buchbesprechung: Karlheinz Haucke, August Reinking. Leben und Werk des westfälischen Architekten und Offiziers, Münster 1991, von Rudolf Breuing [Rez.], S. 94.

 

Adresse
Herr Maik Angerhausen
Stadtarchiv und Kulturetage
Matthiasstraße 37
48431 Rheine
Telefon: 05971 939 180
Fax: 05971 939 8 180
E-Mail: m.angerhausen@stadtkultur-rheine.de
Zimmer: 20.18
Besuchszeiten

dienstags - donnerstags: 09.00 Uhr - 13.00 Uhr

dienstags + donnerstags: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr

montags, freitags + mittwochnachmittags: geschlossen

Das Stadtarchiv bleibt am Donnerstag, 14. November 2024, geschlossen.

Am Mittwoch, 20. November 2024, schließt der Lesesaal bereits um 12.00 Uhr.