Slider

Ausgaben 61 - 70

61. Ausgabe - 2/2008

61.1
Franz Greiwe : Ein Wort vorweg, S. 6

61.2
Wiebke Gehrke und Siegmar Schridde: Zur Einordnung des Begriffs Bürgerengagement, S. 7-9

61.3
Wiebke Gehrke und Siegmar Schridde: Was ist los in Rheine? – Orte und Gesichter bürgerschaftlichen Engagements in Rheine, S. 10-55

61.4
Irene Reddmann: Die Rolle der Wohlfahrtsverbände: Bürgerschaftliches, ehrenamtliches Engagement als originärer und unverzichtbarer Bestandteil der Arbeit der Caritas, S. 31-33

61.5
Wiebke Gehrke und Siegmar Schridde: Das Engagement von Jugendlichen, S. 56-64

61.6
Engagementförderung an Grüterschule, Kopernikus-Gymnasium und Don-Bosco-Hauptschule, S. 65-71

61.6
Wiebke Gehrke und Siegmar Schridde: Die Generation 60 plus, S. 72-79

61.7
Mitten im Leben bleiben – Interview mit Horst Erle, Vorsitzender des Seniorenbeirats der Stadt Rheine, S. 80-84

61.8
Wiebke Gehrke und Siegmar Schridde: Engagement von Unternehmen und die Rolle der Kommune, S. 85-88

61.9
Peter Rohlmann: Perspektiven einer neuen Engagementkultur, S. 89-93

61.10
Ein mittelständisches Unternehmen bezieht Position. Interview mit Claus Umbreit, S. 94-95

61.11
Armin Tilly und Jörg Buschkühle: Dem Gemeinnutz verpflichtet – Die Stadtsparkasse Rheine, S. 96-97

61.12
Gerhard Baumann: Die Volksbank Nordmünsterland eG hat die Jugend im Fokus, S. 98-99

61.13
Wiebke Gehrke und Siegmar Schridde: Die Kommunalverwaltung im Wandel, S. 100-102

61.14
Angelika Kordfelder: Bürgerkommune Rheine. Zum neuen Verhältnis zwischen Bürgerschaft und Verwaltung, S. 103-110

61.15
Wiebke Gehrke und Siegmar Schridde: Die Freiwilligenbörse Rheine. Ein Service für Bürger und gemeinnützige Organisationen, S. 111-112

61.16
Günter Thum: Die Stadtteilbeiräte – Erfolgsrezept für die Gestaltung eines neuen Miteinanders zwischen Rat, Verwaltung und Bürger?!, S. 113-116

61.17
Wiebke Gehrke und Siegmar Schridde: Die Stadtteilbeiräte – Wunsch der Bürgerinnen und Bürger zur Mitgestaltung ihres Wohnumfeldes, S. 117-129

61.18
Wiebke Gehrke und Siegmar Schridde: Der Stadtteilwettbewerb „Gemeinsam Zukunft gestalten“, S. 130-133

61.19
Wiebke Gehrke und Siegmar Schridde: Anerkennungskultur – Herzstück der Vereinsarbeit und Handlungsfeld der Kommune, S. 134-137

61.20
Reiner Wellmann: Bühne und Sprachrohr für die Vereine: Die Tageszeitung, S. 138-139

61.21
Ulrike Sommer: Leitbild Bürgergesellschaft: Engagementförderung als Investition in die Zukunftsfähigkeit des Gemeinwesens, S. 140-144

61.22
Anerkennung - So sorgen Vereine und Einrichtungen für eine motivierende Anerkennung der ehrenamtlichen Arbeit, S. 145-146

61.23
Wiebke Gehrke und Siegmar Schridde: Die Ehrenamtskarte als eine weitere Form der Anerkennung, S. 147-151

61.24
Träger der goldenen Stadtmedaille, S. 148

61.25
Bürgerpreisträger der Stadt Rheine, S. 149

61.26
Kulturpreisträger der Stadt Rheine, S. 150-151

61.27
Integrationspreisträger der Stadt Rheine, S. 151

61.28
Wiebke Gehrke und Siegmar Schridde: Möglichkeiten und Grenzen von Bürgerengagement, S. 152-154

61.29
Reinhold Jeusfeld: Fachkraft und Laie? Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen Kräften, S. 155-157

61.30
Wiebke Gehrke und Siegmar Schridde: Empfehlungen für eine gute Freiwilligenkultur, S. 158-159

61.31
Wiebke Gehrke und Siegmar Schridde: Fazit und Ausblick, S. 160

61.32
Vereinsverzeichnis, S. 161-169

61.33
Literatur- und Quellennachweis, S. 170

61.34
Autorenverzeichnis, S. 171

61.35
Nachweis der Abbildungen, S. 172

 

62. Ausgabe - 1/2009

62.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, 5

62.2
Franz Greiwe: Goldene Stadtmedaille für Rudolf Breuing, S. 6

62.3
Hans-Peter Ebel: Stadtansichten. Rheine im Schwarzweiß-Quadrat, S. 7-9

62.4
Thomas Gießmann: Stadtarchiv Rheine in neuen Räumen, S. 10-14

62.5
Norbert Reimann: Investitionen in das Archiv sind Investitionen in die Zukunft. Grußwort, S. 15-20

62.6
Franz Greiwe: Stadtarchiv aus Sicht der Benutzer. Interviews, S. 21-27

62.7
Thomas Gießmann: Stadtarchiv Rheine. Geschichte und Wandel der Aufgaben, S. 28-60

62.8
Thomas Gießmann: Zweck und Auftrag des modernen Stadtarchivs, S. 61-65

62.9
Thomas Gießmann u. Nadine Langhorst: Übersicht über die Bestände des Stadtarchivs Rheine, S. 66-76

62.10
Franz Winter: Der Familienkundliche Arbeitskreis im Stadtarchiv Rheine, S. 77-79

62.11
Otto Pötter: Rheineruut: Wo häff se dat bloß her? , S. 80-81

62.12
Lothar Kurz: Kamen die Römer wirklich nach Rheine? , S. 82-98

62.13
Andreas Eiynck: „Niehoffs schmerzhafte Mutter“ im Falkenhof-Museum. Eine Skulptur der „Mater dolorosa“ von Bernd Meiering, S. 99-108

62. 14
Gerda Reeker: Die Nebenschule Altenrheine in fürstbischöflicher Zeit. Ein Beitrag zur Geschichte der Bauerschaft, S. 109-126

62.15
Bernhard Wiggers †: Geschichte des Stadtbusverkehrs in Rheine. Teil 2: Stadtomnibusverkehr durch die Firma Mersch 1934- 1945, S. 127-140

62.16
Franz Greiwe: Buchvorstellung (Hermann Willers, Bildband Rheine), S. 141-142

62.17
Nachweis der Abbildung, Autorenverzeichnis, S. 143-144

 

63. Ausgabe - 2/2009

63.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 4-5.

63.2
David Feldkämper: Stadtentwicklung und die Rolle der Bundeswehr für Rheine in den 1950er und 1960er Jahren, S. 6-86.

63.3
Bernhard Wiggers: Geschichte des Stadtbusverkehrs in Rheine – Teil 3: Stadtomnibusverkehr durch die Firma Mersch in den Jahren 1945-1969, S. 87-94.

63.4
Otto Pötter: Rheineruut: Auswirkungen der Motorisierungsphase, S. 95-96.

63.5
Ingmar Winter: Märchenspiele an der Saline und im Tiergarten – Zur frühen Tradition der Rheiner „Freilichtbühnen“, S. 97-110.

63.6
Thomas Gießmann, P. Hermann Bickel: Buchvorstellungen, S. 111-116.

 

64. Ausgabe - 1/2010

64.1
Franz Greiwe: Ein Vorwort vorweg, S. 4

64.2
Franz Greiwe: Ein siedlungsgeschichtlicher Beitrag: Das Dorf Mesum von 1500 bis 1790, S. 6-21

64.3
Walter Rauß u. Franz Greiwe: Rückblick auf drei und mehr Jahrhunderte: Häuser und Familien in Mesum, S. 22-72

64.5
Franz Greiwe: Wie die Häuser ihre Nummern bekamen, S. 73-76

64.6
Ludger Meier: Kunst an Schulgebäuden der Stadt Rheine, S. 77-133

64.7
Franz Greiwe, Thomas Gießmann: Buchvorstellungen, S. 134-136

64.8
Nachweis der Abbildungen, S. 137

64.9
Anschriften der Autoren, S. 138

 

65. Ausgabe - 1/2011

65.1
Franz Greiwe: Ein Vorwort vorweg, S. 4

65.2
Thomas Gießmann: Uppe der Lache, Lauge, Hinter der Bahn oder Dorenkamp. Zur Geschichte des Stadtteils bis zum Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg, S. 5-19

65.3
Barbara Fels: Das Projekt „Nachhaltiges kommunales Flächenmanagement“, S. 20-27

65.4
Lutz Meyer zum Alten Borgloh, bearb. V. Bernd Weber: Der Flächenbericht – Das aktuelle Handlungsprogramm für den Dorenkamp, S. 28-43

65.5
Hubert Lammerding: Sozialstruktur Stadtteil Dorenkamp. Auszüge aus den Untersuchungen zur Sozialplanung, S. 44-50

65.6
Birgit Schumann: Spielleitplanung Dorenkamp – ein neues Planungsinstrument für Rheine, S. 51-54

65.7
Klaus Hedderich: Neues Wohnen auf dem Dorenkamp. Wohnungsverein Rheine, S. 55-61

65.8
Winfried Grenzheuser: Waldhügel - Naturschutz durch Schafbeweidung, S. 62-79

65.9
Franz Greiwe: Visionen und Wünsche zum Dorenkamp. Interviews, S. 80-88

65.10
Otto Pötter: RRR: St. Elisabeth auf dem Dorenkamp. Für alle stets offen, die glauben und hoffen. Plattdeutscher Text und Übertragung, S. 89-97

65.11
Ingmar Winter: „Die Rosenkönigin“. Eine Operette made in Rheine, S. 98-111

65.12
Nachweis der Abbildungen

65.13
Anschriften der Autoren

 

66. Ausgabe - 2/2011

66.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5.

66.2
P. Bernard Leisenheimer OSC: In Cruce salus – Gedankenstreifen zur Spiritualität des Ordens vom Heiligen Kreuz, S. 7-12.

66.3
Thomas Gießmann: Kloster Bentlage – Von der Gertrudenkapelle zum Kreuzherrenkloster und vom herzoglichen Schloss zur kulturellen Begegnungsstätte. Historischer Überblick, S. 13-24.

66.4
Werner Friedrich: 1978 • 1989 • 2000 • 2011 – Kloster Bentlage dreimal elf Jahre in Stadtbesitz, S. 25-52.

66.5
Mechthild Beilmann-Schöner: 800 Jahre Klosterleben. Das Kulturerbe der Kreuzherren in Westeuropa. Eine Bilanz zur Jubiläumsausstellung im Museum Kloster Bentlage, S. 53-58.

66.6
Barbara Seifen: Das spätgotische Kloster Bentlage vor dem Hintergrund der mittelalterlichen Ordensarchitektur, S. 59-69.

66.7
Hartmut Klein: „Blitzmädchen“, Flakhelfer, Munitions- und Treibstoffdepots. Bentlage im Zweiten Weltkrieg, S. 70-78.

66.8
Peter Riedel: Seel-Sorge über Rheine und den Tod hinaus. Stifter und Wohltäter in Chronik und Memorienbuch der Bentlager Kreuzherren, S. 79-90.

66.9
Otto Pötter: RRR - Bohn’ apart am Looz gelösten Entrecôt – Plattdeutscher Beitrag, S. 91-92.

66.10
Lothar Kurz: Chronicon Bentlacense – Die Chronik des Klosters Bentlage liegt erstmals vollständig veröffentlicht vor, S. 93-100.

66.11
Mechthild Beilmann-Schöner: Von Ablässen und Kapitelpredigten. Vier Bentlager Handschriften in der Jubiläumsausstellung, S. 101-108.

66.12
Thomas Gießmann: Kloster Bentlage, Rheine und die Welt – Beziehungen, Besitzungen und Verflechtungen, S. 109-121.

66.13
Lothar Kurz: Sechs bisher unbekannte Chronogramme in der Bentlage-Chronik, S. 122-127.

66.14
Buchvorstellungen von Ludger Meier und Franz Greiwe, S. 128-131.

 

67. Ausgabe - 1/2012

67.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5

67.2
Bernd Weber: 100 Jahre Verkehrsverein Rheine. Engagierte Arbeit für die Ausstrahlung der Stadt, S. 7-31

67.3
Birgit Rudolph: Veranstaltungen für ein attraktives Rheine? Wir bringen Leben in die Stadt!?, S. 32-53

67.4
Birgit Rudolph: Touristische Potenziale. Und warum Tourismusförderung in Rheine wichtig ist, S. 54-69

67.5
Birgit Rudolph: Marketing-Initiativen? zeitgemäß und nachhaltig, S. 70-77

67.6
Achim Johann: 75 NaturZoo Rheine. Fortschreibung der Zoogeschichte, S. 78-92

67.7
Otto Pötter: De amtlicke Uutkunft, S. 93

 

68. Ausgabe - 2/2012

68.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5

68.2
Lothar Kurz: Die Städtische Volksbücherei „Dietrich Eckart“ als Vorgängerin der Stadtbibliothek Rheine (1937 – 1949), S. 6-17

68.3
Thomas Gießmann: Stadtbücherei Rheine 1950-2007. Erfolgsgeschichte an verschiedenen Standorten, S. 18-27

68.4
Elsbeth Wigger: Von der Stadtbücherei zur Stadtbibliothek. Umzug im Jahr 2007, S. 28-37

68.5
Monika Niesert: In der Stadtbibliothek, S. 38-40

68.6
Ludger Meier: Katholische Öffentliche Büchereien – (KÖB) – in Rheine, S. 41-57

68.7
Franz Greiwe: Katholische Öffentliche Bücherei Mesum, S. 56-66

68.8
Franz Greiwe: Die Bibliothek im Hause Sterhues/Steggemann, S. 67-80

68.9
Falk Toczkowski: Zeitungslesesaal und private Leihbüchereien, S. 76-80

68.10
Thomas Bücksteeg: Die europäische Märchenbibliothek in Kloster Bentlage, S. 81-82

68.11
Thomas Gießmann: Die Bibliothek des Stadtarchivs Rheine, S. 83-84

68.12
Otto Pötter: Liäseangebote. Plattdeutscher Beitrag, S. 85-86

68.13
Ingmar Winter: „Der wahre Jakob auf dem Keuschheitskongress“ – Über die Laienspielschar der Gesellschaft „Verein“ von Ingmar Winter

68.14
Buchvorstellungen von Ingmar Winter und Thomas Gießmann, S. 100-103

 

69. Ausgabe - 1/2013

69.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5

69.2
Thomas Gießmann: Zum Jubiläum 1175 Jahre villa Reni – historische Anmerkungen, S. 6-9

69.3
Bernhard Lütkemöller: Perspektiven der Pfarrei St. Dionysius für das Jubiläumsjahr 2013, S. 10-14

69.4
Bernhard Lütkemöller: Vom Schrumpfen und Wachsen einer Pfarrei, S. 15-17

69.5
Christoph Backhaus: Wettringen mittendrin – Zur Kirchengemeinde St. Petronilla in Wettringen, S. 18-21

69.6
Thomas Diedershagen: Die St. Brictius Kirche in Schöppingen, S. 22-25

69.7
Cord Bültermann, Jürgen Rick, Dieter Uthmann: Jubiläum 2013: 175 Jahre Ev. Kirchengemeinde Jakobi zu Rheine – 140 Jahre Jakobi-Kirche, S. 26-34

69.8
André Ost, Superintendent; Dr. Felix Genn, Bischof: Auszüge aus den Predigten, S. 35-40

69.9
Wiebke Gehrke: Gelungener Start ins Jubiläumsjahr – Eröffnungsfeierlichkeiten am 13. Januar 2013, S. 41-49

69.10
Angelika Kordfelder: 1.175 Jahre Rheine – Stetigen Wandel gestalten, Lebensqualität als Standortfaktor sichern, S. 50-58

69.11
Bernd Weber: Die neue Stadt gestaltet. Rheine nach dem Zusammenschluß von Stadt und Amt Rheine, S. 59-75

69.12
Engelbert Rauen: 1.175 Jahre Wettringen – Geschichte, Perspektiven, Jubiläumsfeierlichkeiten, S. 76-79

69.13
Josef Niehoff: 1175 Jahre Schöppingen – Entwicklungen, Zukunftsperspektiven, Schwerpunkte der Feierlichkeiten, S. 80-85

69.14
Wiebke Gehrke: Ein Weg – viele Verbindungen. Der Jubiläumsradweg, S. 87-87

69.15
Wir gratulieren! - Glückwünsche und Statements, zusammengestellt von Wiebke Gehrke, S. 88-99

69.16
Franz Greiwe: Streifzug durch die Geschichte der Imkerei, S. 100-103

69.17
Klaus Günnigmann: 100 Jahre Imkerverein Rheine und Umgebung, S. 104-109

69.18
Klaus Günnigmann: Höhepunkte der 100-jährigen Vereinsgeschichte, S. 110-114

69.19
Klaus Günnigmann: Interessantes aus der Rheiner Imkergeschichte, S. 115-118

69.20
Christiane Kerrutt: Die Sammlung zur historischen Imkerei – Kulturgeschichte am authentischen Ort, S. 119-123

69.21
Klaus Günnigmann: Bienen machen Schule. Lehrbienenstand und Imkereimuseum – Einblicke in die Wunderwelt der Bienen, S. 124-130

69.22
Gregor Rohlmann: Imkerei gestern–heute–morgen: Impressionen und Gedanken aus einem Imkerleben, S. 131-136

69.23
Otto Pötter: Alle Mensken sind bestechlick. Plattdeutscher Beitrag, S. 136-138

69.24
Der Imker. Gedicht von Sigrid Schliffski, S. 138

69.25„Ein Kinderbuch über Bienen ist nicht nur für Kinder“. Franz Greiwe im Gespräch mit der Kinderbuchautorin Vera Trachmann, S. 139-141

69.25

Buchvorstellung von Ingmar Winter, S. 141-142

69.26

Nachweis der Abbildungen. Autorenverzeichnis, S. 143

 

70. Ausgabe - 2/2013

70.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5

70.2
Johannes Werges und Michaela Cordesmeyer: Kirchweihjubiläum der Herz-Jesu Pfarrkirche zu Rheine, S. 6

70.3
Auf den Spuren von Margarethe und Josef Franke. Vortrag von Thomas Franke, zusammengefaßt von Johannes Werges und Michaela Cordesmeyer, S. 8

70.4
Johannes Werges und Michaela Cordesmeyer: Jakobus Linden – der vergessene Bildhauer, S. 20

70.5
Johannes Werges und Michaela Cordesmeyer: Christus und Judas – Nach der Tat. Skulptur von Jakobus Linden, S. 24

70.6
Ludger Meier: Christus schützt das Schiff der Kirche – Zum Holzrelief von Josef Krautwald in der Herz-Jesu Kirche, S. 27

70.7
Ludger Meier: Das beste im Norden – 40 Jahre Walshagenpark, S. 32

70.8
Begegnungen – Ausstellung des Kunstkreis Spektrum 88 e.V. zum Stadt- und Kirchenjubiläum 2013, S. 51

70.9
Sebastian Kreyenschulte: Fränkische und sächsische Einflüsse in Rheine: Eine geschichtliche und sprachliche Untersuchung des Siedlungsnamens Dutum

70.10
Christof Spannhoff: in pago qui dicitur Bursibant – Bemerkungen zu einem frühmittelalterlichen Landschaftsnamen im nördlichen Westfalen, S. 74

70.11
Otto Pötter: Dat Spracherkennungssystem up Platt, S. 88
 

Buchvorstellungen von Franz Greiwe und Thomas Gießmann, S. 89

Nachweis der Abbildungen, Autorenverzeichnis, S. 94

Adresse
Herr Maik Angerhausen
Stadtarchiv und Kulturetage
Matthiasstraße 37
48431 Rheine
Telefon: 05971 939 180
Fax: 05971 939 8 180
E-Mail: m.angerhausen@stadtkultur-rheine.de
Zimmer: 20.18
Besuchszeiten

dienstags - donnerstags: 09.00 Uhr - 13.00 Uhr

dienstags + donnerstags: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr

montags, freitags + mittwochnachmittags: geschlossen

Am Donnerstag, 23. Mai 2024, und am Mittwoch, 14. August 2024, bleibt das Stadtarchiv wegen dienstlicher Veranstaltungen geschlossen.