Ausgaben 61 - 70
61. Ausgabe - 2/2008
61.1
Franz Greiwe : Ein Wort vorweg, S. 6
61.2
Wiebke Gehrke und Siegmar Schridde: Zur Einordnung des Begriffs Bürgerengagement, S. 7-9
61.3
Wiebke Gehrke und Siegmar Schridde: Was ist los in Rheine? – Orte und Gesichter bürgerschaftlichen Engagements in Rheine, S. 10-55
61.4
Irene Reddmann: Die Rolle der Wohlfahrtsverbände: Bürgerschaftliches, ehrenamtliches Engagement als originärer und unverzichtbarer Bestandteil der Arbeit der Caritas, S. 31-33
61.5
Wiebke Gehrke und Siegmar Schridde: Das Engagement von Jugendlichen, S. 56-64
61.6
Engagementförderung an Grüterschule, Kopernikus-Gymnasium und Don-Bosco-Hauptschule, S. 65-71
61.6
Wiebke Gehrke und Siegmar Schridde: Die Generation 60 plus, S. 72-79
61.7
Mitten im Leben bleiben – Interview mit Horst Erle, Vorsitzender des Seniorenbeirats der Stadt Rheine, S. 80-84
61.8
Wiebke Gehrke und Siegmar Schridde: Engagement von Unternehmen und die Rolle der Kommune, S. 85-88
61.9
Peter Rohlmann: Perspektiven einer neuen Engagementkultur, S. 89-93
61.10
Ein mittelständisches Unternehmen bezieht Position. Interview mit Claus Umbreit, S. 94-95
61.11
Armin Tilly und Jörg Buschkühle: Dem Gemeinnutz verpflichtet – Die Stadtsparkasse Rheine, S. 96-97
61.12
Gerhard Baumann: Die Volksbank Nordmünsterland eG hat die Jugend im Fokus, S. 98-99
61.13
Wiebke Gehrke und Siegmar Schridde: Die Kommunalverwaltung im Wandel, S. 100-102
61.14
Angelika Kordfelder: Bürgerkommune Rheine. Zum neuen Verhältnis zwischen Bürgerschaft und Verwaltung, S. 103-110
61.15
Wiebke Gehrke und Siegmar Schridde: Die Freiwilligenbörse Rheine. Ein Service für Bürger und gemeinnützige Organisationen, S. 111-112
61.16
Günter Thum: Die Stadtteilbeiräte – Erfolgsrezept für die Gestaltung eines neuen Miteinanders zwischen Rat, Verwaltung und Bürger?!, S. 113-116
61.17
Wiebke Gehrke und Siegmar Schridde: Die Stadtteilbeiräte – Wunsch der Bürgerinnen und Bürger zur Mitgestaltung ihres Wohnumfeldes, S. 117-129
61.18
Wiebke Gehrke und Siegmar Schridde: Der Stadtteilwettbewerb „Gemeinsam Zukunft gestalten“, S. 130-133
61.19
Wiebke Gehrke und Siegmar Schridde: Anerkennungskultur – Herzstück der Vereinsarbeit und Handlungsfeld der Kommune, S. 134-137
61.20
Reiner Wellmann: Bühne und Sprachrohr für die Vereine: Die Tageszeitung, S. 138-139
61.21
Ulrike Sommer: Leitbild Bürgergesellschaft: Engagementförderung als Investition in die Zukunftsfähigkeit des Gemeinwesens, S. 140-144
61.22
Anerkennung - So sorgen Vereine und Einrichtungen für eine motivierende Anerkennung der ehrenamtlichen Arbeit, S. 145-146
61.23
Wiebke Gehrke und Siegmar Schridde: Die Ehrenamtskarte als eine weitere Form der Anerkennung, S. 147-151
61.24
Träger der goldenen Stadtmedaille, S. 148
61.25
Bürgerpreisträger der Stadt Rheine, S. 149
61.26
Kulturpreisträger der Stadt Rheine, S. 150-151
61.27
Integrationspreisträger der Stadt Rheine, S. 151
61.28
Wiebke Gehrke und Siegmar Schridde: Möglichkeiten und Grenzen von Bürgerengagement, S. 152-154
61.29
Reinhold Jeusfeld: Fachkraft und Laie? Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen Kräften, S. 155-157
61.30
Wiebke Gehrke und Siegmar Schridde: Empfehlungen für eine gute Freiwilligenkultur, S. 158-159
61.31
Wiebke Gehrke und Siegmar Schridde: Fazit und Ausblick, S. 160
61.32
Vereinsverzeichnis, S. 161-169
61.33
Literatur- und Quellennachweis, S. 170
61.34
Autorenverzeichnis, S. 171
61.35
Nachweis der Abbildungen, S. 172
62. Ausgabe - 1/2009
62.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, 5
62.2
Franz Greiwe: Goldene Stadtmedaille für Rudolf Breuing, S. 6
62.3
Hans-Peter Ebel: Stadtansichten. Rheine im Schwarzweiß-Quadrat, S. 7-9
62.4
Thomas Gießmann: Stadtarchiv Rheine in neuen Räumen, S. 10-14
62.5
Norbert Reimann: Investitionen in das Archiv sind Investitionen in die Zukunft. Grußwort, S. 15-20
62.6
Franz Greiwe: Stadtarchiv aus Sicht der Benutzer. Interviews, S. 21-27
62.7
Thomas Gießmann: Stadtarchiv Rheine. Geschichte und Wandel der Aufgaben, S. 28-60
62.8
Thomas Gießmann: Zweck und Auftrag des modernen Stadtarchivs, S. 61-65
62.9
Thomas Gießmann u. Nadine Langhorst: Übersicht über die Bestände des Stadtarchivs Rheine, S. 66-76
62.10
Franz Winter: Der Familienkundliche Arbeitskreis im Stadtarchiv Rheine, S. 77-79
62.11
Otto Pötter: Rheineruut: Wo häff se dat bloß her? , S. 80-81
62.12
Lothar Kurz: Kamen die Römer wirklich nach Rheine? , S. 82-98
62.13
Andreas Eiynck: „Niehoffs schmerzhafte Mutter“ im Falkenhof-Museum. Eine Skulptur der „Mater dolorosa“ von Bernd Meiering, S. 99-108
62. 14
Gerda Reeker: Die Nebenschule Altenrheine in fürstbischöflicher Zeit. Ein Beitrag zur Geschichte der Bauerschaft, S. 109-126
62.15
Bernhard Wiggers †: Geschichte des Stadtbusverkehrs in Rheine. Teil 2: Stadtomnibusverkehr durch die Firma Mersch 1934- 1945, S. 127-140
62.16
Franz Greiwe: Buchvorstellung (Hermann Willers, Bildband Rheine), S. 141-142
62.17
Nachweis der Abbildung, Autorenverzeichnis, S. 143-144
63. Ausgabe - 2/2009
63.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 4-5.
63.2
David Feldkämper: Stadtentwicklung und die Rolle der Bundeswehr für Rheine in den 1950er und 1960er Jahren, S. 6-86.
63.3
Bernhard Wiggers: Geschichte des Stadtbusverkehrs in Rheine – Teil 3: Stadtomnibusverkehr durch die Firma Mersch in den Jahren 1945-1969, S. 87-94.
63.4
Otto Pötter: Rheineruut: Auswirkungen der Motorisierungsphase, S. 95-96.
63.5
Ingmar Winter: Märchenspiele an der Saline und im Tiergarten – Zur frühen Tradition der Rheiner „Freilichtbühnen“, S. 97-110.
63.6
Thomas Gießmann, P. Hermann Bickel: Buchvorstellungen, S. 111-116.
64. Ausgabe - 1/2010
64.1
Franz Greiwe: Ein Vorwort vorweg, S. 4
64.2
Franz Greiwe: Ein siedlungsgeschichtlicher Beitrag: Das Dorf Mesum von 1500 bis 1790, S. 6-21
64.3
Walter Rauß u. Franz Greiwe: Rückblick auf drei und mehr Jahrhunderte: Häuser und Familien in Mesum, S. 22-72
64.5
Franz Greiwe: Wie die Häuser ihre Nummern bekamen, S. 73-76
64.6
Ludger Meier: Kunst an Schulgebäuden der Stadt Rheine, S. 77-133
64.7
Franz Greiwe, Thomas Gießmann: Buchvorstellungen, S. 134-136
64.8
Nachweis der Abbildungen, S. 137
64.9
Anschriften der Autoren, S. 138
65. Ausgabe - 1/2011
65.1
Franz Greiwe: Ein Vorwort vorweg, S. 4
65.2
Thomas Gießmann: Uppe der Lache, Lauge, Hinter der Bahn oder Dorenkamp. Zur Geschichte des Stadtteils bis zum Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg, S. 5-19
65.3
Barbara Fels: Das Projekt „Nachhaltiges kommunales Flächenmanagement“, S. 20-27
65.4
Lutz Meyer zum Alten Borgloh, bearb. V. Bernd Weber: Der Flächenbericht – Das aktuelle Handlungsprogramm für den Dorenkamp, S. 28-43
65.5
Hubert Lammerding: Sozialstruktur Stadtteil Dorenkamp. Auszüge aus den Untersuchungen zur Sozialplanung, S. 44-50
65.6
Birgit Schumann: Spielleitplanung Dorenkamp – ein neues Planungsinstrument für Rheine, S. 51-54
65.7
Klaus Hedderich: Neues Wohnen auf dem Dorenkamp. Wohnungsverein Rheine, S. 55-61
65.8
Winfried Grenzheuser: Waldhügel - Naturschutz durch Schafbeweidung, S. 62-79
65.9
Franz Greiwe: Visionen und Wünsche zum Dorenkamp. Interviews, S. 80-88
65.10
Otto Pötter: RRR: St. Elisabeth auf dem Dorenkamp. Für alle stets offen, die glauben und hoffen. Plattdeutscher Text und Übertragung, S. 89-97
65.11
Ingmar Winter: „Die Rosenkönigin“. Eine Operette made in Rheine, S. 98-111
65.12
Nachweis der Abbildungen
65.13
Anschriften der Autoren
66. Ausgabe - 2/2011
66.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5.
66.2
P. Bernard Leisenheimer OSC: In Cruce salus – Gedankenstreifen zur Spiritualität des Ordens vom Heiligen Kreuz, S. 7-12.
66.3
Thomas Gießmann: Kloster Bentlage – Von der Gertrudenkapelle zum Kreuzherrenkloster und vom herzoglichen Schloss zur kulturellen Begegnungsstätte. Historischer Überblick, S. 13-24.
66.4
Werner Friedrich: 1978 • 1989 • 2000 • 2011 – Kloster Bentlage dreimal elf Jahre in Stadtbesitz, S. 25-52.
66.5
Mechthild Beilmann-Schöner: 800 Jahre Klosterleben. Das Kulturerbe der Kreuzherren in Westeuropa. Eine Bilanz zur Jubiläumsausstellung im Museum Kloster Bentlage, S. 53-58.
66.6
Barbara Seifen: Das spätgotische Kloster Bentlage vor dem Hintergrund der mittelalterlichen Ordensarchitektur, S. 59-69.
66.7
Hartmut Klein: „Blitzmädchen“, Flakhelfer, Munitions- und Treibstoffdepots. Bentlage im Zweiten Weltkrieg, S. 70-78.
66.8
Peter Riedel: Seel-Sorge über Rheine und den Tod hinaus. Stifter und Wohltäter in Chronik und Memorienbuch der Bentlager Kreuzherren, S. 79-90.
66.9
Otto Pötter: RRR - Bohn’ apart am Looz gelösten Entrecôt – Plattdeutscher Beitrag, S. 91-92.
66.10
Lothar Kurz: Chronicon Bentlacense – Die Chronik des Klosters Bentlage liegt erstmals vollständig veröffentlicht vor, S. 93-100.
66.11
Mechthild Beilmann-Schöner: Von Ablässen und Kapitelpredigten. Vier Bentlager Handschriften in der Jubiläumsausstellung, S. 101-108.
66.12
Thomas Gießmann: Kloster Bentlage, Rheine und die Welt – Beziehungen, Besitzungen und Verflechtungen, S. 109-121.
66.13
Lothar Kurz: Sechs bisher unbekannte Chronogramme in der Bentlage-Chronik, S. 122-127.
66.14
Buchvorstellungen von Ludger Meier und Franz Greiwe, S. 128-131.
67. Ausgabe - 1/2012
67.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5
67.2
Bernd Weber: 100 Jahre Verkehrsverein Rheine. Engagierte Arbeit für die Ausstrahlung der Stadt, S. 7-31
67.3
Birgit Rudolph: Veranstaltungen für ein attraktives Rheine? Wir bringen Leben in die Stadt!?, S. 32-53
67.4
Birgit Rudolph: Touristische Potenziale. Und warum Tourismusförderung in Rheine wichtig ist, S. 54-69
67.5
Birgit Rudolph: Marketing-Initiativen? zeitgemäß und nachhaltig, S. 70-77
67.6
Achim Johann: 75 NaturZoo Rheine. Fortschreibung der Zoogeschichte, S. 78-92
67.7
Otto Pötter: De amtlicke Uutkunft, S. 93
68. Ausgabe - 2/2012
68.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5
68.2
Lothar Kurz: Die Städtische Volksbücherei „Dietrich Eckart“ als Vorgängerin der Stadtbibliothek Rheine (1937 – 1949), S. 6-17
68.3
Thomas Gießmann: Stadtbücherei Rheine 1950-2007. Erfolgsgeschichte an verschiedenen Standorten, S. 18-27
68.4
Elsbeth Wigger: Von der Stadtbücherei zur Stadtbibliothek. Umzug im Jahr 2007, S. 28-37
68.5
Monika Niesert: In der Stadtbibliothek, S. 38-40
68.6
Ludger Meier: Katholische Öffentliche Büchereien – (KÖB) – in Rheine, S. 41-57
68.7
Franz Greiwe: Katholische Öffentliche Bücherei Mesum, S. 56-66
68.8
Franz Greiwe: Die Bibliothek im Hause Sterhues/Steggemann, S. 67-80
68.9
Falk Toczkowski: Zeitungslesesaal und private Leihbüchereien, S. 76-80
68.10
Thomas Bücksteeg: Die europäische Märchenbibliothek in Kloster Bentlage, S. 81-82
68.11
Thomas Gießmann: Die Bibliothek des Stadtarchivs Rheine, S. 83-84
68.12
Otto Pötter: Liäseangebote. Plattdeutscher Beitrag, S. 85-86
68.13
Ingmar Winter: „Der wahre Jakob auf dem Keuschheitskongress“ – Über die Laienspielschar der Gesellschaft „Verein“ von Ingmar Winter
68.14
Buchvorstellungen von Ingmar Winter und Thomas Gießmann, S. 100-103
69. Ausgabe - 1/2013
69.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5
69.2
Thomas Gießmann: Zum Jubiläum 1175 Jahre villa Reni – historische Anmerkungen, S. 6-9
69.3
Bernhard Lütkemöller: Perspektiven der Pfarrei St. Dionysius für das Jubiläumsjahr 2013, S. 10-14
69.4
Bernhard Lütkemöller: Vom Schrumpfen und Wachsen einer Pfarrei, S. 15-17
69.5
Christoph Backhaus: Wettringen mittendrin – Zur Kirchengemeinde St. Petronilla in Wettringen, S. 18-21
69.6
Thomas Diedershagen: Die St. Brictius Kirche in Schöppingen, S. 22-25
69.7
Cord Bültermann, Jürgen Rick, Dieter Uthmann: Jubiläum 2013: 175 Jahre Ev. Kirchengemeinde Jakobi zu Rheine – 140 Jahre Jakobi-Kirche, S. 26-34
69.8
André Ost, Superintendent; Dr. Felix Genn, Bischof: Auszüge aus den Predigten, S. 35-40
69.9
Wiebke Gehrke: Gelungener Start ins Jubiläumsjahr – Eröffnungsfeierlichkeiten am 13. Januar 2013, S. 41-49
69.10
Angelika Kordfelder: 1.175 Jahre Rheine – Stetigen Wandel gestalten, Lebensqualität als Standortfaktor sichern, S. 50-58
69.11
Bernd Weber: Die neue Stadt gestaltet. Rheine nach dem Zusammenschluß von Stadt und Amt Rheine, S. 59-75
69.12
Engelbert Rauen: 1.175 Jahre Wettringen – Geschichte, Perspektiven, Jubiläumsfeierlichkeiten, S. 76-79
69.13
Josef Niehoff: 1175 Jahre Schöppingen – Entwicklungen, Zukunftsperspektiven, Schwerpunkte der Feierlichkeiten, S. 80-85
69.14
Wiebke Gehrke: Ein Weg – viele Verbindungen. Der Jubiläumsradweg, S. 87-87
69.15
Wir gratulieren! - Glückwünsche und Statements, zusammengestellt von Wiebke Gehrke, S. 88-99
69.16
Franz Greiwe: Streifzug durch die Geschichte der Imkerei, S. 100-103
69.17
Klaus Günnigmann: 100 Jahre Imkerverein Rheine und Umgebung, S. 104-109
69.18
Klaus Günnigmann: Höhepunkte der 100-jährigen Vereinsgeschichte, S. 110-114
69.19
Klaus Günnigmann: Interessantes aus der Rheiner Imkergeschichte, S. 115-118
69.20
Christiane Kerrutt: Die Sammlung zur historischen Imkerei – Kulturgeschichte am authentischen Ort, S. 119-123
69.21
Klaus Günnigmann: Bienen machen Schule. Lehrbienenstand und Imkereimuseum – Einblicke in die Wunderwelt der Bienen, S. 124-130
69.22
Gregor Rohlmann: Imkerei gestern–heute–morgen: Impressionen und Gedanken aus einem Imkerleben, S. 131-136
69.23
Otto Pötter: Alle Mensken sind bestechlick. Plattdeutscher Beitrag, S. 136-138
69.24
Der Imker. Gedicht von Sigrid Schliffski, S. 138
69.25„Ein Kinderbuch über Bienen ist nicht nur für Kinder“. Franz Greiwe im Gespräch mit der Kinderbuchautorin Vera Trachmann, S. 139-141
69.25
Buchvorstellung von Ingmar Winter, S. 141-142
69.26
Nachweis der Abbildungen. Autorenverzeichnis, S. 143
70. Ausgabe - 2/2013
70.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5
70.2
Johannes Werges und Michaela Cordesmeyer: Kirchweihjubiläum der Herz-Jesu Pfarrkirche zu Rheine, S. 6
70.3
Auf den Spuren von Margarethe und Josef Franke. Vortrag von Thomas Franke, zusammengefaßt von Johannes Werges und Michaela Cordesmeyer, S. 8
70.4
Johannes Werges und Michaela Cordesmeyer: Jakobus Linden – der vergessene Bildhauer, S. 20
70.5
Johannes Werges und Michaela Cordesmeyer: Christus und Judas – Nach der Tat. Skulptur von Jakobus Linden, S. 24
70.6
Ludger Meier: Christus schützt das Schiff der Kirche – Zum Holzrelief von Josef Krautwald in der Herz-Jesu Kirche, S. 27
70.7
Ludger Meier: Das beste im Norden – 40 Jahre Walshagenpark, S. 32
70.8
Begegnungen – Ausstellung des Kunstkreis Spektrum 88 e.V. zum Stadt- und Kirchenjubiläum 2013, S. 51
70.9
Sebastian Kreyenschulte: Fränkische und sächsische Einflüsse in Rheine: Eine geschichtliche und sprachliche Untersuchung des Siedlungsnamens Dutum
70.10
Christof Spannhoff: in pago qui dicitur Bursibant – Bemerkungen zu einem frühmittelalterlichen Landschaftsnamen im nördlichen Westfalen, S. 74
70.11
Otto Pötter: Dat Spracherkennungssystem up Platt, S. 88
Buchvorstellungen von Franz Greiwe und Thomas Gießmann, S. 89
Nachweis der Abbildungen, Autorenverzeichnis, S. 94
48431 Rheine
Telefon: 05971 939 180
Fax: 05971 939 8 180
E-Mail: maik.angerhausen@rheine.de
Geänderte Öffnungszeiten für Besucher ab dem 27. März 2023:
dienstags: 09.00 Uhr - 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Raum: Rathaus, gemäß Hinweis Willkommensbildschirm im Foyer