Ausgaben 11-20

11. Ausgabe - 2/1983

11.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5.

11.2
Hermann Brose: Naturschutz. Eine Übersicht über seine Begründungen, S. 6-8.

11.3
Hermann Brose: Naturschutz in Rheine, S. 9-25.

11.4
Eckhard Schmidt: Die Vogelwelt der Stadt Rheine, S. 26-38.

11.5
Klaus Günnigmann: Ems und Naturschutz, S. 39-56.

11.6
Winfried Grenzheuser: Naherholungsgebiet Waldhügel. „Naturgarten“ oder „Bauschuttdeponie mit anschließender Rekultivierung“?, S. 57-69.

11.7
Winfried Grenzheuser: Heideweiher „Zachhorn“ – bedrohter Lebensraum für Pflanzen und Tiere, S. 70-84.

11.8
Thomas Weber: Hecken. Prägende Elemente der Kulturlandschaft, S. 85-90.

11.9
Glossar, S. 91.

 

12. Ausgabe - 1/1984

12.1
Ludger Meier: Ein Wort vorweg. Zum Gruß, als Glückwunsch und Dank, S. 5-7.

12.2
Heinrich Krefeld: Wandel und Bestand des Gymnasium Dionysianum, S. 8-45.

12.3
Gerhard Herting: Die Entwicklung der Schule von 1959 bis 1984 im Spiegel der Zahlen, S. 46-62.

12.4
Heribert Hilgenberg: 325 Jahre Gymnasium Dionysianum. Die Unterbringung der Schule, S. 63-74.

12.5
Hugo Ernsting: Geschichte der drei Schulkirchen des Gymnasium Dionysianum, S. 75-82.

12.6
Heinrich Bröcker: Der hl. Dionysius von Paris in der frühen Legendenbildung, S. 83-95.

12.7
Günter Henkel: Ein Graduale aus dem ehemaligen Franziskanerkloster im Besitz unserer Gymnasialbibliothek. Ein Zeugnis der religiösen Kultur aus den Anfängen des Gymnasiums, S. 96-105.

12.8
Klara Rekers: Zwei Dedikationsgemälde von Schülern der Franziskanerschule aus dem 18. Jahrhundert, S. 106-110.

12.9
Helga Wanke, Heidemarie Wanke: Die Zeugnisse einer franziskanischen Schaubühne am Gymnasium Dionysianum in Rheine, S. 111-120.

12.10
Helga Wanke: Die Wiederentdeckung des Schülertheaters. Ein Erfahrungsbericht zum curricularen Lernbereich Theater in Literaturkursen der gymnasialen Oberstufe, S. 121-129.

12.11
Günter Henkel: Homer: Der Schild des Achilleus. Facharbeit eines Schülers aus dem Jahre 1959, S. 130-145.

12.12
Heinz Baumgarten: Drei Holzschnitte von Gerhard Marcks. Ein Geschenk der Alten Dionysianer zur 325-Jahrfeier des Dionysianums, S. 146-149.

12.13
Gertrud Althoff: Schüler jüdischen Glaubens am Gymnasium Dionysianum, S. 150-154.

12.14
Wilhelm Lampen: Gedanken zum Eselszug der Abiturienten des Gymnasium Dionysianum, S. 155-156.

12.15
Johannes Juling, Johannes Staden: Zur Situation des Schulsports am Dionysianum im letzten Jahrzehnt, S. 157-160.

12.16
Manfred Remke: Schüler des Dionysianums seit 1979 bereits 17mal erfolgreich im Bundeswettbewerb Mathematik, S. 161-163.

12.17
Sven Becker: Bilder aus dem Schulalltag. Eine Fotodokumentation, S. 164-167.

12.18
Eckhard Mueller: Gespraech mit einem menschen der vergangenheit, S. 168-169.

12.19
Andreas Rupprecht: Zwischen Gegenwart und Zukunft. Literaturkurs 12/ 1983/84, S. 169-171.

12.20
Das Lehrerkollegium des Gymnasium Dionysianum im Jahre 1983/84, S. 172.

12.21
Die pensionierten Damen und Herren des Lehrerkollegiums, S. 173.

12.22
Lehrer und Pensionäre des Gymnasium Dionysianum, die seit dem Jubiläum im Jahre 1959 verstorben sind, S. 173.

12.23
Die Mitglieder der Schulkonferenz, S. 174.

12.24
Schülerverzeichnis. Stand: 1. 4. 1984, S. 176-183.

 

13. Ausgabe - 1/1985

13.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5.

13.2
Ute Kiewisch: Bentlage. Beobachtungen zur baugeschichtlichen Entwicklung, S. 6-31.

13.3
Alfons Krafeld: Die Geschichte der Saline Bentlage, S. 32-49.

13.4
Rolf Leroy: Bauliche und technische Veränderungsmaßnahmen an der Saline Gottesgabe zu Beginn des 19. Jahrhunderts, S. 50-57.

13.5
Heinz Lienenbecker, U. Raabe: Salzpflanzen an der Saline Gottesgabe bei Rheine, S. 58-61.

13.6
Wolfgang Salzert: Tierpark Rheine – kleiner Zoo mit hohen Zielen, S. 62-76.

13.7
Laurenz Lammers: Geschichtliche und naturkundliche Streifzüge durch den Bentlager Busch, S. 77-83.

13.8
Karl Holz: Der Bentlager Wald – Ein Forstmann berichtet, S. 83-85.

13.9
Uwe Rehkopf: Landschaftspflegerische Begleitplanung zur B 70n – Westumgehung Rheine, S. 86-98

 

14. Ausgabe - 2/1985

14.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5.

14.2
Winfrid Ashoff: Der Maler Alexej von Assaulenko, S. 6-23.

14.3
Franz Greiwe: Altes Bauwerk am neuen Platz. Chronik und Dokumentation einer Rettungsaktion, S. 24-36.

14.4
Klaus-Dieter Remberg: 100 Jahre Vereinssport in Rheine, S. 37-90

 

15. Ausgabe - 3/1985

15.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5.

15.2
Lothar Kurz: Die Anfänge der NSDAP in Rheine, S. 6-23.

15.3
Hermann Gottlieb: Machtwechsel und Gleichschaltung, S. 24-54.

15.4
Hans-Ulrich Funke: Die NS-Jugendorganisationen in Rheine, S. 55-84.

15.5
Bert Lemmich: Arbeit in der NS-Zeit: Vom „Ehrendienst“ zur Zwangsarbeit, S. 85-113.

15.6
Gertrud Althoff: Die Rassenideologie der Nationalsozialisten und ihre Auswirkungen auf die Rheinenser Juden, S. 114-150.

15.7
Klaus Piepel: Die Pfarrgemeinde St. Dionysius und ihre karitativen Einrichtungen im Dritten Reich, S. 151-154.

15.8
Klaus Piepel: Geschichte der Kirchengemeinde St. Antonius im Dritten Reich, S. 154-159.

15.9
Klaus Piepel: Die Pfarrgemeinde St. Elisabeth im Dritten Reich, S. 160-162.

15.10
Klaus Piepel: „Wir wollen unseren Bischof sehen!“ Die Einweihung der Herz-Jesu-Kirche im Spiegel der Pfarrchronik und eines Gestapo-Berichtes, S. 163-165.

15.11
Klaus Piepel: Geschichte der Pfarrgemeinde St. Johannes Baptist/ Mesum 1933-1945, S. 165-171.

15.12
Klaus Piepel: „Der Pfarrektor stellt sich außerhalb der deutschen Volksgemeinschaft“. Die Pfarrgemeinde St. Josef, Rodde, in der NS-Zeit, S. 172-175.

15.13
Klaus Piepel: „Die Polizei verbietet – der Bischof befiehlt ... Ich folge meinem Bischof!“ Bönekerskapelle in den Jahren 1684 bis 1689 Geschichte der Pfarrei St. Mariä Heimsuchung, Hauenhorst, 1933-1945, S. 176-179.

15.14
Klaus Piepel: Auflösung und Verbot der Kirchenchöre im Jahre 1937. St. Dionysius, St. Antonius, St. Anna (Neuenkirchen) und St. Petronilla (Wettringen) betroffen, S. 180-185.

15.15
Klaus Piepel: Die katholische Jugend Rheines im Dritten Reich, S. 186-198.

15.16
Klaus Piepel: „Ihr seht, Christus ist unser Letztes“. Die Gruppe „Neu Deutschland“ Rheine in der NS-Zeit, S. 199-206.

15.17
Klaus Piepel: Hans Niermann. Ein junger Arbeiter als „Reichsführer der Sturmschar“, S. 206-217.

15.18
A. Exeler: Sturmschar St. Antonius. Erinnerungen, S. 217.

15.19
Klaus Piepel: Der katholische Arbeiterverein St. Paulus, Rheine, unter der Herrschaft des Nationalsozialismus, S. 218-226.

15.20
Hans Schieck: Die Kirchengemeinden Jakobi und Johannes zu Rheine während der NS-Zeit, S. 226-230.

15.21
Zur Quellenlage, S. 231-232.

 

16. Ausgabe - 1/1986

16.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5.

16.2
Johanna Clostermann: Erinnerungen an meinen Vater, den Maler Carl Murdfield (1868-1944), von Johanna Clostermann, geb. Murdfield, S. 6-13.

16.3
Hermann Wibbe, Otto Reeker [Bearb.]: Vom Kuhhirten zum Künstler. Ein Lebensbild Bernhard Wienkers, S. 14-22.

 

17. Ausgabe - 2/1986

17.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5.

17.2
Werner Overesch: Die Kirche St. Ludgerus im Dorf Elte, S. 6-24.

17.3
August Hollweg: Ludgeruslegenden aus Elte, nach der Erzählfassung von August Hollweg, Rheine, S. 24-27.

17.4
August Schröder: 130 Jahre Bahnstrecken Rheine-Münster, Rheine-Lingen, Rheine-Osnabrück. Beitrag zur Geschichte des Eisenbahnknotenpunktes Rheine, S. 28-61.

17.5
Ludger Meier: Den städtischen Lebensraum erhalten : Zum Gutachten „Rheine als Einzelhandelsstandort. Standort-, Image und Markt- bzw. Tragfähigkeitsanalyse der Stadt Rheine und ihrer Zentren“, S. 62-81.

17.6
Josef Wilp: Entwicklungsmöglichkeiten für den Einzelhandel im Siedlungsschwerpunkt Mesum, S. 82-90.

17.7
Josefa Heitmann; Franz Greiwe [Bearb.]: Eene Mesumske Oma vertällt von fröher, S. 91-99.

 

18. Ausgabe - 1/1987

18.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5.

18.2
Wilhelm Trappe: Die Hospitäler in Rheine vom 14. bis zum 19. Jahrhundert, S. 6-27.

18.3
Fred Wieneke: Zur Geschichte der Imkerei im Raum Rheine, S. 28-45.

18.4
Ottilie Baranowski: Van de Aue nao de lemse, S. 46-49.

18.5
August Schröder: Rheine im Spiegel der Lohnherrenrechnung des Jahres 1587, S. 50-65.

18.6
Bernhard Rehring: „Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan ...“. Zur Geschichte der Denkmallok 01 1056, S. 66-73.

18.7
Bernhard Rehring [Samml.]: Eisenbahner erzählen von früher. Eisenbahnergeschichten, S. 74-80.

18.8
Walter Hellinger: Johan Wichers, der „Marschkönig der Niederlande“, vor 100 Jahren in Rheine geboren, S. 81-90.

18.9
Franz Greiwe: Die Beitungs. Drei Mesumer Brüder wandern aus. Ein kleines Kapitel Auswanderergeschichte, S. 91-98.

18.10
Buchbesprechung: Carl Weddige, Album Rheinense 1852, Rheine 1986, von Ludger Meier [Rez.], S. 99-100.

18.11
Buchbesprechung: Paul Pieper, Heinrich Brabender. Ein Bildhauer der Spätgotik in Münster, Münster 1984, von Rudolf Breuing [Rez.], S. 100-101.

18.12
Buchbesprechung: August Schröder, Das Bürgerbuch der Stadt Rheine 1637-1825, Münster 1985, von Otto Reeker [Rez.], S. 101.

18.13
Buchbesprechung: Unterwegs im Kreis Steinfurt, 2. Aufl., Steinfurt 1984, von Otto Reeker [Rez.], S. 102.

18.14
Buchbesprechung: Josef Fark, Brochtrup – Entstehung und Geschichte einer ehemaligen Bauerschaft, Rheine 1983, von Otto Reeker [Rez.], S. 102.

 

19. Ausgabe - 2/1987

19.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5.

19.2
Ludger Meier: Denkmalschutz – Denkmalpflege: Anwalt der Stadtindividualität, S. 6-20.

19.3
Wolfgang Müller: Die Unterschutzstellung von Denkmälern in der Stadt Rheine, S. 21-27.

19.4
Otto Reeker: Der Staelsche Hof – eines der verlorenen Baudenkmäler der Stadt Rheine, S. 28-33.

19.5
Ludger Meiners: Tradition ist mehr als Denkmale. Ein Beitrag aus der kirchlichen Denkmalpflege, S. 34-45.

19.6
Alfons Krafeld: Die Altenrheiner Kluse. Denkmalpflegerische Maßnahmen, S. 46-48.

19.7
Reinhard Karrenbrock: Das spätgotische Retabel in der Kluse zu Altenrheine, S. 49-54.

19.8
Gertraud Horst: Das Beckerssche Haus, S. 55-61.

19.9
Vera Nienkämper: „Alte Spinnerei“ im Schotthock – ein erhaltenswertes technisches Denkmal, S. 62-72.

19.10
Karl-Ludwig Mengels: Zwischen Ems, Katthagen und Stadtgraben. Anmerkungen zur Stadtmauer an der Ems, zur Hohen Lucht und zu den angrenzenden Bereichen, S. 73-97.

19.11
Otto Pötter, Franz Greiwe [Vorwort]: Plattdeutsche Lebensweisheiten, interpretiert von Otto Pötter, S. 98-99.

19.12
Buchbesprechung: Rudolf Breuing, Barocke Wegebilder und Kapellen im Kreis Steinfurt, Steinfurt 1985, von Ulrich Reinke [Rez.], S. 100.

19.13
Buchbesprechung: Bernhard Rehring, Das Ausbesserungswerk Lingen. Zur Bahngeschichte des Emslandes, Lübecke 1986, von Otto Reeker [Rez.], S. 100-101.

19.14
Buchbesprechung: Günter Sundermann, Geschichte des Fliegerhorstes Hopsten, Meppen 1986, von Otto Reeker [Rez.], S. 101.

 

20. Ausgabe - 1/1988

20.1
Ludger Meier: Vorwort, S. 5.

20.2
Heinrich Krefeld: Zur Einführung, S. 6-7.

20.3
Heinrich Krefeld: Die Kaiserurkunde vom 7. Juni 838, S. 8-24.

20.4
Martin Uhlenbrock: Rheine – Abtei Herford. Die Missionierung des Sachsenlandes und das Umfeld einer Städtebeziehung, S. 25-46.

20.5
Hartmut Klein: Von der ´villa´ (838) zum ´pagus´ (1126/56). Zur Siedlungsgeschichte der Stadtflur Rheine, S. 47-66.

20.6
Cornelia Kneppe: Die Stadtwerdung von Rheine vor dem Hintergrund der bischöflichen Territorialpolitik, S. 67-94.

20.7
Hans-Dieter Homann: Kirchdorf-Weichbild-Stadt. Verfassungs-, Wirtschafts- und Bevölkerungsentwicklung im frühen Rheine, S. 95-112.

20.8 Heinrich Krefeld: Die Urkunde über die Verleihung des Stadtrechts vom 15. August 1327, S. 113-117.

Adresse
Herr Maik Angerhausen
Stadtarchiv und Kulturetage
Matthiasstraße 37
48431 Rheine
Telefon: 05971 939 180
Fax: 05971 939 8 180
E-Mail: m.angerhausen@stadtkultur-rheine.de
Zimmer: 20.18
Besuchszeiten

dienstags - donnerstags: 09.00 Uhr - 13.00 Uhr

dienstags + donnerstags: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr

montags, freitags + mittwochnachmittags: geschlossen

Am Donnerstag, 23. Mai 2024, und am Mittwoch, 14. August 2024, bleibt das Stadtarchiv wegen dienstlicher Veranstaltungen geschlossen.