Luftbild

Ausgaben 31-40

31. Ausgabe - 1/1993

31. Ausgabe

31.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5.

31.2
Hartmut Klein: Rheine von 1800 bis 1870. Städtisches Leben zwischen Idylle und Umbruch, S. 6-29.

31.3
Gertrud Althoff: Katholischer Gesellenverein und Kolpingsfamilie. Organisation und innere Entwicklung, S. 30-42.

31.4
Karl-Ludwig Mengels: Der Katholische Gesellenverein Rheine. Eine Schule für Handwerker: Gewerbeoberlehrer Joseph Buschmann 1888-1982. 34 Jahre im Dienste der Gesellen, S. 43-65.

31.5
Heinrich Weglage: Das Haus des katholischen Gesellenvereins – Kolpinghaus Rheine, S. 66-91.

31.6
Gertrud Althoff: Die Auswirkung des I. Weltkrieges auf den Katholischen Gesellenverein in Rheine, S. 92-128.

31.7
Heinz Diekmann: Ein neues Haus für die Kolpingsfamilie Rheine-Zentral, S. 129-136.

31.8
Ludger Meier: Der fünfte Nachfolger Adolph Kolpings war ein Rheinenser. Prälat Dr. theol. Bernhard Ridder (1896-1967), S. 137-154.

31.9
Ludger Meier: Dr. Bernhard Ridder Bibliographie. Werke zu Theologie und Geschichte, S. 154-157.

31.10
Bernhard Exeler: Internationales Kolpingwerk: Für Frieden, Versöhnung und Gerechtigkeit, S. 158-161.

31.11
Hubert Tintelot: Die Entwicklungshilfe des Kolpingwerkes, S. 162-168.

31.12
Gertrud Althoff: Vereins- und Bildungsarbeit nach Grundsätzen Adolph Kolpings in Rheine heute, S. 169-172.

31.13
Käthe Averwald: Poggenleed, S. 172-173.

 

32. Ausgabe - 2/1993

32. Ausgabe

32.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5.

32.2
Jens Lehmann: Mineralien aus Rheine und Umgebung, S. 6-15.

32.3
Bernhard Gehling: Die Schwanenburg in der Bauernschaft Heine, S. 16-32.

32.4
Rudolf Breuing: Die Bentlager Gertrudenkapelle – ein Bauwerk aus ottonischer Zeit, S. 33-42.

32.5
Rudolf Breuing: Eine Urkunde von 1464 zur Baugeschichte der Pfarrkirche St. Dionysius, S. 43-48.

32.6
Peter Erlen: Rheiner Geschichtsquellen im Bild – 3: Dokumente über die Auswanderung aus Rheine im 19. Jahrhundert, S. 49-64.

32.7
Edgar Winter: Das Stadtarchiv und die Familie Kannegiesser, S. 65-72.

32.8
Eckhard Schmidt: Das Feuchtgebiet Gellendorf. Ein naturnaher Lebensraum aus zweiter Hand, S. 73-85.

32.9
Ottilie Baranowski: Tuuske-Tuuske: Wat giffs to?, S. 86-88.

32.10
Buchvorstellung: Hans Röhrs, Erz und Kohle. Bergbau und Eisenhütten zwischen Ems und Weser, Ibbenbüren 1992, von Peter Erlen [Rez.], S. 89-90.

32.11
Buchvorstellung: Andreas Immenkamp, Haus und Wohnen von Textilarbeitern. Untersuchungen über Textilarbeitersiedlungen des westlichen Münsterlandes, Münster 1989, von Wolfgang Knitschky [Rez.], S. 90-92.

 

33. Ausgabe - 1/1994

33. Ausgabe

33.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5.

33.2
Hartmut Klein: Artes, virtus, pietas. Anton Wirmer aus Rheine (1861-1932), Vater des Widerstandskämpfers Josef Wirmer (1901-1944), S. 6-19.

33.3
Hartmut Klein: Josef Wirmer – Gegner Hitlers. Eine Skizze seines Lebensweges, S. 20-29.

33.4
Antonius Breulmann, Gerd Klappstein, Michael Reiske, Friedel Theismann, Theo Wenker: Grenzenlose Hilfsbereitschaft. Entstehung und Entwicklung des Arbeitskreises „Hilfe für Osteuropa“, S. 30-38.

33.5
Regina Makauskiene: Der Ostseebadekurort Palanga: Wo Tränen sich in Bernstein verwandeln, S. 39-44.

33.6
Regina Makauskiene: Warten auf westliche Gäste. Interview mit dem stellvertretenden Bürgermeister Kazys Paulinus, Palanga, S. 45-46.

33.7
Liucija Kniukstiene: Ein Brief aus Palanga: „Die Hilfe aus Rheine veränderte mein Leben“, S. 47-48.

33.8„Ich liebe Menschen, daher ist diese Arbeit für mich wie geschaffen“ : Interview mit Liucija Kniukstiene, S. 49-51.

33.9
Rudolf Breuing: Unheiliges in der Kirche. Das spätgotische Chorgestühl von St. Dionysius in Rheine, S. 52-63.

33.10
Silke Böse, Peter Erlen: Bestandserhaltung und Bestandsergänzung durch Mikroverfilmung im Stadtarchiv Rheine, S. 64-76.

33.11
Peter Erlen: Rheiner Geschichtsquellen im Bild – 4: „Häftlingsnummer 27651“. Briefe des Rheiner Redemptoristenpaters Josef Averesch aus dem Konzentrationslager Dachau, S. 77-86.

33.12
Hans Ulrich Weiß: Mitteilung über die Bibliothek des Kreuzherrenklosters Bentlage, S. 87-94.

33.13
Siegrid Schlifsky: Sommernacht. Stimmen der Natur. Der Walnußbaum. Gedichte, S. 95.

33.14
Buchbesprechung: Alte Postkarten aus Rheine. Aus der Sammlung von Karl-Georg Hoffkamp, Rheine 1992, von Rudolf Breuing [Rez.], S. 96.

33.15
Buchbesprechung: Langemarck und ein Denkmal. Nachdenken über unsere Geschichte, hg. v. Verein Alter Dionysianer, Berlin 1994, Hartmut Klein [Rez.], S. 97-99.

 

34. Ausgabe - 2/1994

34. Ausgabe

34.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5.

34.2
Ernst Kratzsch: Masterplan Innenstadt Rheine. Anmerkungen eines Beteiligten zum Planungsprozeß, S. 6-30.

34.3
Hartmut Klein: „Fluchtlinien – Plan für die Erweiterung der Stadt“. Der älteste Bebauungsplan aus dem Jahre 1884, S. 31-47.

34.4
Franz Greiwe: Der Wandel der Medizin in Rheine, S. 48-61.

34.5
Franz Greiwe: Vom Vogt zum Polizeidiener: Die Mesumer Familie Brink im Spannungsfeld der Politik im 18. und 19. Jahrhundert, S. 62-71.

34.6
Peter Erlen: Rheiner Geschichtsquellen im Bild – 5: „Der Militärgouverneur befiehlt ...“. Dokumente zur britischen Besatzungsherrschaft in Rheine nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, S. 72-88.

34.7
Buchvorstellung: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung, 2 Bde., Münster 1992-1994, von Peter Erlen [Rez.], S. 89-90.

34.8
Buchvorstellung: Barbara Seifen, Die Baugeschichte des spätgotischen Kreuzherrenklosters Bentlage, Greven 1994, von Peter Erlen [Rez.], S. 91-92.

34.9
Johanna Barchewitz: Auf dem Friedhof. „Hannah“. „Unser Jan“. Gedichte, S. 93.

34.10
Otto Pötter: Aus plattdeutschen Spruchweisheiten, S. 94.

 

35. Ausgabe - 1/1995

35. Ausgabe

35.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5.

35.2
Franz Greiwe: Vom alten Mütterverein zur modernen Frauengemeinschaft. 1885-1995. 100 Jahre Katholische Frauengemeinschaft in Mesum, S. 6-23.

35.3
Michael Temme: Johann Conrad Schlaun, Ingenieur und technischer Baumeister, S. 24-37.

35.4
Ludger Meier: Das Kriegsende in Rheine. Zu den Erlebnissen in der Karwoche und an den Ostertagen des Jahres 1945, S. 38-40.

35.5
Gisela Gerling: „Ich will diese Tage nicht vergessen“. Tagebucheintragungen, aufgeschrieben am 23. April 1945 von Gisela Gerling, geb. Bergmeyer, S. 41-51.

35.6
Hermann Rosenstengel: Heinz Imming erzählt: „Als die Engländer Ostern 1945 nach F. A. K. kamen“, S. 52-55.

35.7
Thea Lütkemeier, Luise Achterkamp: Als der Krieg ging und der Frieden kam, S. 55-56.

35.8
Hedwig Kösters: Kriegsende auf einem Bauernhof bei „Rheine R“. Hedwig Kösters, geb. Leugermann, berichtet von Ereignissen an Tagen im April 1945, S. 56-57.

35.9
Luise Viehoff: Das unmittelbare Ende des Krieges in Rheine, S. 57-58.

35.10
Luise Viehoff: Mein letztes Schuljahr von März 1944 bis März 1945, S. 59.

35.11
Luise Achterkamp: Keine Freude, aber eine unwahrscheinliche Erleichterung, S. 60-61.

35.12
Franz Greiwe: „Sprengen Sie keine Brücken in die Luft!“. Erinnerungen an das Kriegsende in Mesum von August und Änne Gude, aufgezeichnet von Franz Greiwe, S. 62-63.

35.13
Werner Overesch: Das Kriegsende im Dorf Elte, S. 64-65.

35.14
Heinrich Theil, Erinnerungen an das Ende des Krieges, S. 66-68.

35.15
Otto Kamphues: Kriegsende in Rheine – Erinnerung, S. 69-70.

35.16
Bernhard Termöllen: Probleme mit der Stromversorgung. Ein Augenzeugenbericht, S. 70-71.

35.17
Heinrich Prinzmeier: Meine Arbeit in der Kraterlandschaft „hinter der Bahn“. Ein Augenzeugenbericht, S. 71-72.

35.18
Hartmut Klein: „Die Hoffnungslosigkeit ist das Schlimmste“. Schülerinnen und Schüler des Kopernikus-Gymnasiums Rheine befragen Zeitzeugen über das Kriegsende 1945. Eine Einführung, S. 73.

35.19
Ibrahim Hamurcu, Mithat Hamurcu: In amerikanischer Kriegsgefangenschaft. Nach einem Interview mit Theo Hagemeyer aufgezeichnet, S. 74-78.

35.20
Kristin Reeker: Flucht vor den Bomben. Die Erlebnisse einer Familie mit vier kleinen Kindern, S. 79-81.

35.21
Ruth Hinken: Kriegsende in Altenrheine. Nach Erzählungen von Karl Bäthker, S. 82-85.

35.22
Saskia Freiberger: „Einige aßen sogar Blumenzwiebel“. Rotterdam zwischen Besatzung und Befreiung. Erzählt von Theodora van Doorne-Schmitz, aufgezeichnet und ins Deutsche übertragen, S. 86-87.

35.23
Fred van Dijk: „Oh Gott, warum muß ich in dieser Zeit leben?“. Unterdrückung und Befreiung in Borne / NL, S. 88-90.

35.24
Marianne Wiebrecht: Vor 50 Jahren – Ende des Zweiten Weltkrieges in Bernburg, S. 90-93.

35.25
Christel Wiebach: Das Kriegsende in Bernburg – eine alte Frau erinnert sich ..., S. 93-94.

35.26
Ursula Ohlsen: Die letzten Tage des Krieges in einem Bernburger Lazarett, S. 94-95.

35.27
Werner Overesch: Als der Stahlhelm zum Jaucheschlepper wurde. Kreativität des Notbehelfs – Kriegsende und die unmittelbaren Jahre danach. Gedanken zu einer Ausstellung des Heimatvereins Elte, S. 96-100.

35.28
Buchbesprechung: Karl Rekers, Das Kriegsende 1945 in unserer Heimat, Spelle 1995, von Ludger Meier [Rez.], S. 101.

 

36. Ausgabe - 2/1995

36. Ausgabe

36.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5.

36.2
In memoriam Dr. Peter Erlen, S. 6.

36.3
Ludger Meier: Als „Ein Tor in die Zukunft aufgestoßen“ wurde ..., S. 7-8.

36.4
Julius Nasch: „Aus meinem Tagebuch der Jahre 1945-1948“, S. 9-16.

36.5
Lore Graab-Pompey: Schrecken der letzten Kriegsjahre und Entbehrungen, aber auch Hoffnungen nach Mai 45, S. 17-23.

36.6
Martha Werth: Ausgebombt: Wohnen in der „Hütte“ in Elte, S. 24-28.

36.7
Theo Pompey: Schulspeisung in den Nachkriegsjahren, S. 29-31.

36.8
Rudolf Marciniak: Rheine nach der Besetzung, S. 31-32.

36.9
Luise Viehoff: Freiheit ganz anderer Art, S. 33.

36.10
Ludger Meier: Kommunale Selbstverwaltung im Aufbau. Aufbauarbeit des Beirates der „Ernannten“ (1945/46) und des ersten frei gewählten Rates (15.09.1946 bis 17.10.1948) der Stadt Rheine, den Sitzungsprotokollen nachgezeichnet, S. 34-52.

36.11
Hans Brüning, Ludger Meier: Wiederaufbau der Stadtverwaltung Rheine, zusammengestellt nach Berichten von Mitarbeitern der Stadtverwaltung Rheine, die 1945 als städtische Bedienstete tätig waren, S. 53-65.

36.12
Ludger Meier: „Christlich-demokratisch-sozial“. Die Anfänge der CDU in Rheine, S. 66-79.

36.13
Lothar Kurz: Der Wiederbeginn der SPD in Rheine in den Jahren 1945 bis 1949, S. 80-86.

36.14
Franz Greiwe: Der politische Neuaufbau 1945 bis 1948 in Mesum, S. 87-93.

36.15
Buchvorstellung: Markus Hunecke (OFM), Das Franziskanerkloster in Rheine, Osnabrück 1995, von Peter Erlen [Rez.], S. 94.

36.16
Buchvorstellung: Städte und Gemeinden in Westfalen, Band 1: Der Kreis Steinfurt, Münster 1994, von Peter Erlen [Rez.], S. 95-96.

36.17
Buchvorstellung: Rheine – Stadt an der Ems, 68 Farbfotos von Ulf Böttcher, Texte von Rudolf Breuing, Leipzig 1995, von Karl-Ludwig Mengels [Rez.], S. 96-97.

 

37. Ausgabe - 1/1996

37. Ausgabe

37.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5.

37.2
Herbert Pfeiffer: Der Ostflügel wird bezogen, S. 6-16.

37.3
Mechthild Beilmann: Das Museum Kloster Bentlage, S. 17-20.

37.4
Rudolf Breuing: Das Kreuz im Garten des Paradieses. Ein spätgotischer Reliquienschrein im Kloster Bentlage bei Rheine, S. 21-24.

37.5
Vera Losse: Die „Westfälische Galerie“ in Kloster Bentlage bei Rheine, S. 25-29.

37.6
Stadtbücherei Rheine: Kloster/Schloß Bentlage. Bücher und Zeitschriftenaufsätze in der Stadtbücherei Rheine: Stand März 1996, S. 30.

37.7
Rudolf Breuing: Baugeschichte der Stadt Rheine vom Beginn der Industrialisierung bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. 1844-1945, S. 31-71.

37.8
Franz Greiwe: Mit Gröning kam vor 125 Jahren die Textilindustrie. Ein Beitrag zur Werks-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte Mesums, S. 71-105.

 

38. Ausgabe - 1/1997

38. Ausgabe

38.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5.

38.2
Thomas Gießmann [Red.]: „Rhenen wird der Garaus und Kehrab gemacht“. Katalog zur Ausstellung des Stadtarchivs Rheine und der Geschichtswerkstatt Rheine e.V.: 20. September bis 31. Oktober 1997 im Kannegießerhaus, S. 6.

38.3
Günter Thum, Clemens Ricken: Grußwort, S. 7.

38.4
Thomas Gießmann: Rheine, Stadt im Fürstbistum Münster, S. 8-11.

38.5
Thomas Gießmann: Rheine als Festung, S. 12-16.

38.6
Thomas Gießmann: „Rhenen wird der Garaus und Kehrab gemacht“ – Zeitzeugen berichten, S. 17-21

38.7
Lothar Kurz: Zerstörung der Stadt – Spuren im Stadtbild, S. 22-24.

38.8
Dietrich Meiss: Militärische Situation um Rheine 1647, S. 25-34.

38.9
Thomas Gießmann: Brandschutz im 17. Jahrhundert, S. 35-38.

38.10
Birgit Kehne: Hilfe der Nachbarn – Brandkollekten, S. 39-44.

38.11
Lothar Kurz, Thomas Gießmann: Schadensaufnahme und Wiederaufbau, S. 45-49.

38.12
Literaturverzeichnis, S. 50-51.

38.13
Herkunft der Bilder und Exponate, S. 52.

38.14
Ulrike Pott-Wilcken, Ulrich Pott: Geschriebene Zeit. Auf den Spuren der Chronogramme in Rheine, S. 53-73.

 

39. Ausgabe - 2/1997

39. Ausgabe

39.1
Rudolf Breuing: Enrico Meyring, 1628-1723. Ein Bildhauer aus Westfalen in Venedig, S. 5-336.

 

40. Ausgabe - 1/1998

40. Ausgabe

40.1
Franz Greiwe: Mit großer Freude, S. 4.

40.2
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5.

40.3
Dietrich Meiss: Die militärische Situation um Rheine während des Dreißigjährigen Krieges, S. 6-25.

40.4
Gisbert Schulte Richtering: Auswirkungen des Spanisch-Niederländischen und des 30jährigen Krieges im Norden des Amtes Rheine-Bevergern, S. 26-29.

40.5
Werner Overesch: Verwüstet und ausgeblutet. Die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges im Umfeld der Festungsstadt Rheine, S. 30-35.

40.6
Franz Greiwe: Ein Stadtteil feiert: Mesum wird 625 Jahre alt, S. 35-51.

40.7
Wilhelm Trappe: Wie die Mesumer im 19. Jahrhundert zu ihren Pfarrern kamen, S. 52-64.

40.8
Franz Greiwe: 85 Jahre Mesumer Krankenhausgeschichte: Vom Josefs-Haus zum Mathias-Stift Mesum, S. 65-78.

40.9
Christian Bremen: Rheine – Ursprung des ersten Zeitungsmuseums der Welt. Zum hundertsten Todestag des ehemaligen Amtsbürgermeisters von Rheine Oscar von Forckenbeck am 28. Juli 1998, S. 79-85.

40.10
Theo Pompey: Zwieback aus Rheine, S. 86-89.

40.11
Buchbesprechung: 750 Jahre Neuenkirchen. 1247-1997. Beiträge zur Geschichte der Gemeinde von Heinrich Fischer und Robert Wehmschulte, Neuenkirchen 1997, von Thomas Gießmann [Rez.], S. 90-91.

40.12
Buchbesprechung: Burgsteinfurt. Eine Reise durch die Geschichte. 650 Jahre Stadtrechte, hg. v. Heimatverein Burgsteinfurt, Horb am Neckar 1997, von Thomas Gießmann [Rez.], S. 91-92.

40.13
Buchbesprechung: Gunnar Teske: Bürger, Bauern, Söldner und Gesandte. Der Dreißigjährige Krieg und der Westfälische Frieden in Westfalen, Münster 1997, von Birgit Kehne [Rez.], S. 92-94.

40.14
Buchbesprechung: Matthias H. Rauert: Spinnweber und „Sportskameraden“. Die paternalistische Lebenswelt der Baumwollindustrie am Beispiel der Kümpers-Firmen in Rheine / Westfalen 1834-1955, Hamburg 1977, von Hartmut Klein [Rez.], S. 94-95.

40.15
Buchbesprechung: Die westmünsterländische Textilindustrie und ihre Unternehmen, hg. v. Hans Jürgen Teuteberg, Münster 1996, von Karl-Ludwig Mengels [Rez.], S. 95-96.

Adresse
Herr Maik Angerhausen
Stadtarchiv und Kulturetage
Matthiasstraße 37
48431 Rheine
Telefon: 05971 939 180
Fax: 05971 939 8 180
E-Mail: m.angerhausen@stadtkultur-rheine.de
Zimmer: 20.18
Besuchszeiten

dienstags - donnerstags: 09.00 Uhr - 13.00 Uhr

dienstags + donnerstags: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr

montags, freitags + mittwochnachmittags: geschlossen

Das Stadtarchiv bleibt am Donnerstag, 14. November 2024, geschlossen.

Am Mittwoch, 20. November 2024, schließt der Lesesaal bereits um 12.00 Uhr.