Luftbild

Ausgaben 51-60

51. Ausgabe – 2/2003

51. Ausgabe

51.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5.

51.2
150 Jahre Emsland-Gymnasium. Grußworte, S. 6-9.

51.3
Schulgeschichte vor 1980. Hauptdaten der Geschichte des Emsland-Gymnasiums von 1835-1979, von Lothar Kurz, S.10-13.

51.4
Lothar Kurz: Vom Barackenlager A zum Schulzentrum Dorenkamp, S. 14-22.

51.5
Lothar Kurz: Hansekogge – Emspünte – Spielschiff, S. 23-28.

51.6
Birgit Schumann: Die Hessenschanze, S. 29-32.

51.7
Jörg Lahme: Das Emsland-Gymnasium auf dem Dorenkamp (1980-2003), S. 33-52.

51.8
Jörg Lahme: Entwicklung der Schule in Zahlen, S. 53-56.

51.9
Clemens Weglage: Agnes Scholten, S. 57-58.

51.10
Mechtild Beilmann-Schöner: Ein Gespräch mit Rudolf Breuing, S. 59-68.

51.11
Eckhard Schmidt: Erinnerungen an die Pianistin Ria Busch, S. 69-80.

51.12
Lothar Nübel: Walter Dapper – ein persönlicher Rückblick, S. 81-88.

51.13
Wincklerpreisträger der Schule, S. 89.

51.14
Pensionierte Kolleginnen und Kollegen, S. 90.

51.15
Schule kreativ. Eine Auswahl von Schülerproduktionen 1980-2003, S. 91-100.

51.16
Magda Geilmann: Französisch als erste Fremdsprache, S. 101-104.

51.17
Hildegard von Ackern: Schüleraustausch mit Frankreich, England und Polen, S. 105-106.

51.18
Helmut Gausling: Studien- und Berufswahlvorbereitung in der Sekundarstufe II, S. 107-110.

51.19
Rolf-Martin Beumer: Auslandsbetriebspraktikum in England, S. 111-112.

51.20
Magda Geilmann: Auslandsbetriebspraktikum in Frankreich, S. 112-113.

51.21
Irmgard Schenk-Kurz: PRAWIS: Praxiskontakte Wirtschaft, S. 114-116.

51.22
Irmgard Schenk-Kurz: Mädchenförderung am Emsland-Gymnasium – auch die Jungen profitieren, S. 117-118.

51.23
Carsten Doerenkamp, Kai Wichmann: THE EGG – Die Schülerzeitung, S. 119-120.

51.24
Stefan Dehn: Schülertheater „Lampenfieber“, S. 120-123.

51.25
Erich Geilmann: Die Schulband, S. 123-124.

51.26
Jürgen Bartsch: Der Schulgarten des Emsland-Gymnasiums, S. 125-127.

51.27
Axel Roosen: Landessportfest der Schulen, S. 128-129.

51.28
Heidi Koch: www.emsland-gymnasium-rheine.de, S. 130.

51.29
Das Kollegium im Schuljahr 2002/03, S. 131.

 

52. Ausgabe - 1/2004

52. Ausgabe

52.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 6.

52.2
„Eine Ausstellung, die verbindet“, Grußworte, S. 7-9.

52.3
Christiane Kerrutt: Napoleon und die Folgen. Rheine und das Emsland im Zeitalter der Säkularisation. Zur Ausstellung im Museum Kloster Bentlage, S. 10-27.

52.4
Anne Leeb: Servus Bischof, willkommen Herzog, vive Napoléon! Zeugnisse aus dem Fürstbistum Münster und der napoleonischen Zeit. Zur Ausstellung im Emslandmuseum Lingen, S. 28-37.

52.5
Lothar Kurz: Die Endphase des Alten Reiches in Rheine und Umgebung, S. 38-55.

52.7
Thomas Gießmann: Historischer Überblick: Rheine 1803-1814. Landesfürstentum Rheina-Wolbeck und Franzosenzeit, S. 56-67.

52.8
Heiner Schüpp: Das südliche Emsland zwischen Reichsdeputationshauptschluss und Wiener Kongress, S. 68-73.

52.9
Andreas Eiynck: Die Franzosenzeit in Schepsdorf. Der Lingener Fährmann erinnert sich, S. 74-75.

52.10
Frank Schmitz: Emsbüren nach der Säkularisation, S. 75-78.

52.11
Hermann Schnieders: Einiges aus Salzbergen vor und nach 1803, S. 78-80.

52.12
Franz Greiwe: Ära Napoleon: Begegnungen mit der weiten Welt für Neuenkirchen, S. 80-81.

52.13
Franz Greiwe: Napoleon und die Folgen in Mesum, S. 82-85.

52.14
Willi Colmer: Die Franzosenzeit in Emsdetten (1803-1813), S. 86-89.

52.15
Stefan Schröder: Greven und das Fürstentum Rheina-Wolbeck, S. 89-93.

52.16
Karl Stening: Nordwalde im Fürstentum Rheina-Wolbeck 1803-1806, S. 93-95.

52.17
Karl Stening: Altenberge im Fürstentum Rheina-Wolbeck 1803-1806, S. 95-97.

52.18
Andreas Eiynck: Vom Münsterland in das Emsland. Spuren aus dem Zeitalter Napoleons zwischen Rheine und Lingen, S. 98-133.

 

Ausgabe 53 - 1/2004

53. Ausgabe

53.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5

53.2
Bruno König: Chronologie der Basilika von 1904 bis 2003, S. 6

53.3
Bilder aus dem Gemeindeleben, Teil 1, S. 7-8

53.4
Hans-Dieter Stockmann und Mechtild Beilmann-Schöner: Dechant Pietz als Kunstsammler und Mäzen, S. 9-20

53.5
Franz Bickel: Die Kanzel – Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte, S. 21-26

53.6
Brigitte Helmes-Reuter: Die Taufkapelle in der Antoniusbasilika zu Rheine, S. 27-33

53.7
Andreas Wermeling: Hundert Jahre Kirchenmusik in der Basilika, S. 34-36

53.8
Erich Geilmann: Das Archiv in der Basilika, S. 37

53.9
Hubert Höner: Vom Leben der frühen Gemeinde St. Antonius zu seiner Berufung inspiriert – Abt Pius Buddenborg, S. 38

53.10
Käthe Averwald: Der Pastor und die Liturgie. Aus der Erlebniswelt eines Kindes, S. 39-40

53.11
Bilder aus dem Gemeindeleben, Teil 2, S. 41-42

53.12
Bruno König: Gemeindehäuser im Schatten der Basilika, S. 43-47

53.13
Hannes Hermanns und SusanneKlösges: Basilika-Forum. Ein Beitrag zur Architektur des Pfarrheimes St. Antonius, S. 48-53

53.14

Rede von Magdalene Geilmann: „Man müsste ein neues Haus bauen“, S. 54

53.15
Theo Wenker: Das Lambertihaus – Gemeindezentrum in Altenrheine, S. 55-57

53.16
Elisabeth Meyer: Interkulturelle Erziehung im Antonius-Kindergarten, S. 58-59

53.17
Renate Biegansky: Die Katholische Öffentliche Bücherei St. Antonius, S. 60-63

53.18
Maria Stegemeyer: Offene Begegnungsstätte der Seniorengemeinschaft St. Antonius, S. 64-65

53.19
Jürgen Stilling: Der Friedhof in Eschendorf, S. 66-67

53.20
Ludger Meier: Neue Stadtentwicklung im Umfeld der Basilika, S. 68-74

53.21
Lothar Kurz: Momentaufnahmen vom Leben rechts der Ems 1891-1911, S. 75-81

53.22
Heinrich Theil: Basilika-Kirchenbau – unbürokratisch auf die grüne Wiese! S. 82-83

53.23
Bilder aus dem Gemeindeleben vor 70 Jahren, S. 84

53.24
Günter Herberg: Die evangelische Kirchengemeinde Johannes zu Rheine, S. 85-87

53.25
Bernd Winter: Zukünftige Entwicklung der Antoniusgemeinde, S. 88-90

53.26
Franz Greiwe: Das Dekanat Rheine, S. 91-117

53.27
Die Pfarrer, Kapläne und pastoralen Mitarbeiter/innen an der St. Antonius-Pfarrkirche zu Rheine, S. 118-119

53.28
Thomas Gießmann: Buchvorstellung „Rheine. Kunst- und Kulturdenkmäler in Rheine, Teil 1“, S. 120-122

53.29
Rheine – gestern heute morgen, ISSN 1617-4852, Preis 6 Euro

Bestell- und Kontaktadresse: stadtarchiv@rheine.de

 

54. Ausgabe – Heft 1/ 2005

54. Ausgabe

54.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 6.

54.2
Günter Strauch: Die REGIONALE 2004 in Rheine – Rückblick, S. 6-14.

54.3
Gabriele Böhm: Ein Inventar des Falkenhofs aus dem Jahr 1670 im Staatsarchiv Münster, S. 15-30.

54.3
Rudolf Sprickmann Kerkerinck: „Treueste Pflicht-Erfüllung, stete Berufs-Freudigkeit“. Rudolph Sprickmann Kerkerinck (1848-1905) – ein Rheiner Bürgermeister der „Gründerzeit“, S. 31-44.

54.4
Ludger Meier: Landhaus –„Klösterchen “ – Demenz-Zentrum. Ein Baudenkmal in Rheine, S. 45-52.

54.5
Ludger Meier: Redemptoristen in Rheine, S. 53-57.

54.6
Lothar Kurz: Die Tätigkeit des UNRRA-Teams 214 im Lager Rheine-Gellendorf 1946/47, S. 58-67.

54.7
Wilf Kiesow: 50 Jahre Flugplatz Rheine-Eschendorf, S. 68-73.

54.8
Ingmar Winter: Dreißig Jahre gymnasiale Lehrerausbildung in Rheine, S. 74-84.

54.9
Bernd Weber: Demografischer Wandel in Rheine, S. 85-90.

54.10
Siegmar Birken und Winfried Grenzheuser: Rosengarten der Natur. Die Wildrosen in Rheine und Umgebung, Teil 2, S. 91-102.
Buchvorstellungen von Ludger Meier und Ludwig Remling, S. 103-106.

 

55. Ausgabe – Heft 2/2005

55. Ausgabe

55.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5.

55.2
Thomas Gießmann und Heinz Schulte: Kinematographentheater, Lichtspielhäuser und Kinos in Rheine, S. 6-33.

55.3
Franz Greiwe: Die Kronenhof-Lichtspiele in Mesum, S. 34-48.

55.4
Ingmar Winter: Die „Emslandhalle“ als Kulturmittelpunkt in Rheine, S. 49-53.

55.5
Franz Greiwe: Ein ungewöhnliches Museum: Metropoli – Kino für kleine Leute, S. 54-55.

55.6
Ellen Meyer: Die Macht der Filme im Wandel der Zeit, S. 56-75.

55.7
Ludger Meier: Filmdienst - Filmkritik nach dem Zweiten Weltkrieg, S. 76-80.

55.8
Walter Möller: Die Rheiner Kinoabende 1986 – 2002, S. 81-83.

55.9
Heinz Schulte: Schmalfilmclub Rheine, S. 84-84.

55.10
Klaus Günnigmann: Film- und Videoamateure Rheine, S. 86-89.

55.11
Herbert Fühner: „Film ab“ seit fast 30 Jahren. Rückschau der Amateurfilmer vom Club „film76“, S. 90-92.

55.12
Klaus Hedderich: Weißes Gold – Wiedersehen mit einem verloren geglaubten Film, S. 93-95.

55.13
Thomas Gießmann: Der Arbeitkreis „Historische Filmdokumente über Rheine“, S. 96-97.

55.14
Hartmut Klein, Franz Greiwe und Ingmar Winter: Buchvorstellungen

 

56. Ausgabe- Heft 1/2006

56. Ausgabe

56.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5.

56.2
Lothar Snyders: Vor 150 Jahren in Rheine: „Höchste Eisenbahn“. Die Ankoppelung der Kleinstadt an eine sich industrialisierende Welt, S. 6-23.

56.3
Bernard Ruwe: 125 Jahr Katholische Arbeitnehmerbewegung in Rheine. 1881-2006, S. 24-65.

56.4
Christiane Kerrutt: Von der Inspektorenwohnung zum Museum – eine neue Nutzung für das Geburtshaus des Schriftstellers Josef Winckler, S. 66-71.

56.5
Thorsten Henke: 100 Jahre Wasser- und Schifffahrtsamt Rheine, S. 72-89.

56.6
Lothar Kurz: Sagen, Grabungen, Dokumente, Ereignisse und Diskussionen rund um die Hünenborg, S. 90-115.

56.7
Otto Pötter: Rheineruut. Plattdeutsche Kolumne. S. 118-119.

 

57. Ausgabe - 2/2006

57. Ausgabe

57.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5.

57.2
Werner Overesch: „Die Flucht“ – Krautwalds beeindruckendes Dokument der Vertreibung, S. 6.

57.3
Franz Greiwe: „Das Gedenken und Erinnern darf kein Ende haben“. Zum Thema „Vertreibung und Integration“ in Elte, S. 7-13.

57.4
Christa Overesch, Magda Schulte Walter, Bernhard Pohler und Gerda Lammerskitten: Erinnerungen an die Zeit der Vertreibung und Integration, S. 14-28.

57.5
Mechthild Beilmann-Schöner: Der Bildhauer Joseph Krautwald – Ein Dokumentations- und Ausstellungsprojekt der Städtischen Museen Rheine, S. 29-43.

57.6
Winfrid Ashoff: Joseph Krautwald – ein Porträt, S. 33-46.

57.7
Hildegard Kappenstein: Reisen mit Joseph Krautwald – Es begann mit einem Gespräch über die Mosaiken von Ravenna, S. 47-58.

57.8
Ludger Meier: Zeichnung – Modell – Plastik. Zum Ablauf von Gestaltungsprozessen in der Arbeit des Bildhauers Joseph Krautwald,
S. 59-75.

57.9
Josef Timmers: Wirken und Wesen von Joseph Krautwald. Ein Sammler erzählt, S. 76-84.

57.10
Josef Timmers: Drei Gedichte zu Skulpturen von Joseph Krautwald, S. 85-87.

57.11
Britta Groll: Joseph Krautwald – seine Person und seine Kunst. Interview mit Freunden und Kennern, S. 88-94.

57.12
Britta Groll: Die Kunst Joseph Krautwalds, S. 95-113.

57.13
Britta Groll: Joseph Krautwald – Rheine: Liste seiner Werke im öffentlichen Raum, S. 114-117.

 

58. Ausgabe - 1/2007

58. Ausgabe

58.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5.

58.2
Thorsten Henke: Vom Heimtiergarten zum NaturZoo, S. 6-58

58.3
Achim Johann: Der NaturZoo Rheine – heute und morgen, S. 59-88.

58.4
Hans Röttger: Zooschulbesuch – ein ganz besonderer Unterricht, S. 89-90.

58.5
Hans Röttger: Lernort NaturZoo, S. 91-98.

58.6
Paul Nienhaus: Menschen im Zoo, S. 99-109.

58.7
Klaus Dyckhoff: Vorstandsmitglieder in Verein und Stiftung, S. 110-111.

58.8
Otto Pötter: Rheineruut: Tiergarten – schon, schön, S. 112-114.

58.9
Ludger Meier: Buchvorstellung.

 

59. Ausgabe - 2/2007

59. Ausgabe

59.1
Bürgermeisterin Dr. Angelika Kordfelder: Grußwort, S. 5.

59.2
Johannes Plagemann: 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rheine, S. 6.

59.3
Andreas Oehlke: Anfänge des Feuerlöschwesens in Rheine, S. 7-15.

59.4
Andreas Oehlke: Feuerwehrtechnik Anno dazumal aus Rheine, S. 16-24.

59.5
Andreas Oehlke: Die ersten Jahre der Freiwilligen Feuerwehr Rheine, S. 25-41.

59.6
Andreas Oehlke: Musikkapelle der Freiwilligen Feuerwehr Rheine, S. 42-43.

59.7
Andreas Oehlke: Vom Tuten und Blasen. Kurzer Abriss der Entwicklung akustischer Warnsysteme in Rheine, S. 44-51.

59.8
Andreas Oehlke: Flagschiffe von einst, S. 52-56.

59.9
Otto Pötter: So kann et gaohn bi de Feuerwehr, S. 57-58.

59.10
Willi Stegemeyer: Betriebsfeuerwehr der Firma Spinnerei und Weberei Hermann Kümpers, S. 59-68.

59.11
Andreas Oehlke: Feuerwehr und Bombenkrieg, S. 69-76.

59.12
Willi Stegemeyer: Die HJ-Feuerwehr 1939 bis 1945, S. 77-80.

59.13
Gisela Gerling: Bombennächte in Rheine. Einsatz der Mädchenfeuerwehr, S. 81-83.

59.16
Andreas Oehlke: Die Feuerwehr braucht ein eigenes Haus (I), S. 84-85.

59.17
Andreas Oehlke: Der schwere Neuanfang nach dem Kriege, S. 86-91.

59.18
Jeder fängt mal klein an. Fahrzeugausstattung 1947-1982, S. 92-93.

59.19
Joachim Häcker: Von Krankentransport, Brandschutz und Notfallrettung, S. 95-98.

59.20
Andreas Oehlke: Die Feuerwehr braucht ein eigenes Haus (II), S. 99-100.

59.21
Rolf Maybaum: 15 Jahre als Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Rheine – Ein Fazit, S. 101-105.

59.22
Andreas Oehlke: Die Feuerwehr braucht ein eigenes Haus (III), S. 106-107.

59.23
Johannes Plagemann: Strukturen, Aufgaben und Zielstellungen. Anforderungen an eine moderne Feuerwehr, S. 108-116.

59.24
Andreas Oehlke: Die Feuerwehr braucht ein eigenes Haus (IV), S. 117-122.

59.25
Johannes Plagemann: … Spitzentechnologie von heute, S. 123-128.

59.26
Thomas Richters: Die Jugendfeuerwehr Rheine, S. 129-130.

59.27
Rolf Henrichmann: Die Feuerwehrtaucher der Feuerwehr Rheine, S. 131.

59.28
Willi Stegemeyer: Archivgruppe, S. 132.

59.29
Franz-Josef Lücke und Paul Knue: Chronik 1982-2007, S. 133-137.

59.30
Die Wehrführer von der Gründung bis heute, S. 138-144.

59.31
Hauptamtliche Kräfte der Feuer- und Rettungswache, S. 145-147.

59.32
Löschzug Rheine links der Ems, S. 148-150.

59.33
Löschzug Rheine rechts der Ems, S. 151-153.

59.34
Ehrenabteilung, S. 154-155.

 

60. Ausgabe - 1/2008

60. Ausgabe

60.1
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5

60.2
Bernhard Brirup: Meditationen über das Tor des Eschendorfer Friedhofes. „Memento mori“ und „Resurgam“, S. 6-7

60.3

Meinolf Winzeler: „Sie glauben nicht, dass nachher etwas kommt?“ Der moderne Mensch und der Glaube an ein Leben nach dem Tod, S. 8-10

60.4

Meinolf Winzeler: Nicht Entsorgung und Verdrängung, sondern Wertschätzung und Hoffnung! Christliche Bestattungs- und Erinnerungskultur setzt Zeichen, S. 11-15

60.5

Bernhard Brirup: Christliche Grabmalgestaltungen , S. 16-18

60.6

Geistliche Betrachtungen zu denkwürdigen Grabmälern, ausgesucht von Bernhard Brirup, S. 19-22

60.7

Brigitte Helmes-Reuter: Hier ruht in Frieden … Geschichte des Friedhofs Eschendorf , S. 23-41

60.8

Meinolf Winzeler: Ein Langzeitprogramm: Die behutsame Sanierung des katholischen Friedhofs Eschendorf , S. 42-45

60.9

Ludger Meier: „Er hat sich um die Stadt Rheine verdient gemacht!“ Betrachtungen am Grab des Lehrers Franz Kolck, S. 46-55

60.10

Bernhard Wiggers: Geschichte des Stadtbusverkehrs in Rheine. Teil 1: Pionierzeit von 1928 bis 1934, S. 56-69

60.11

Bertolt Gießmann: „Grün für alle“ – Kleingartenwesen in Rheine, S. 70-82

60.12

Otto Pötter: RRR – In´ Schrebergaorn is immer wat, S. 83-84

60.13

Werner Schröer: Der Kreuzbund Rheine feiert sein 100-jähriges Bestehen, S. 85-87

60.14

Ingmar Winter: Rheines theatralisches Intermezzo: Die Theaterunternehmerin Toni Hedderich, S. 88-98

60.15

Joachim Häcker: Vom ersten Krankentransport zum modernen Feuerwehr- und Rettungsdienst, S. 99-128

60.16

Thomas Gießmann: Buchvorstellung: Rheine. Die Kunst- und Kulturdenkmäler in Rheine, Teil II: Die profanen Denkmäler, von Rudolf Breuing, Karl-Ludwig Mengels, Wolfgang Knitschky, Steinfurt 2007, S.129-131

60.17

Erich Elpers: Buchvorstellung: Hackemaih – Alltagsgeschichten up Mönsterlänner Platt, von Otto Pötter, Münster 2008, S. 131-132

60.18

Birgit Kehne: Buchvorstellung: Geschichte der Stadt Osnabrück, hg. V. Gerd Steinwascher, Belm 2006, S. 132-133

60.19

Franz Greiwe: Vorstellung der DVD „Rheine – Leben an der Ems“, 2007, S. 133-134

 

Adresse
Herr Maik Angerhausen
Stadtarchiv und Kulturetage
Matthiasstraße 37
48431 Rheine
Telefon: 05971 939 180
Fax: 05971 939 8 180
E-Mail: m.angerhausen@stadtkultur-rheine.de
Zimmer: 20.18
Besuchszeiten

dienstags - donnerstags: 09.00 Uhr - 13.00 Uhr

dienstags + donnerstags: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr

montags, freitags + mittwochnachmittags: geschlossen

Das Stadtarchiv bleibt am Mittwoch, 21. August 2024, geschlossen.

Am Donnerstag, 29. August 2024, muss der Lesesaal nachmittags bereits um 16.00 Uhr geschlossen werden.