Ausgaben 71-80
71. Ausgabe - 1/2014
71.01
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5
71.02
Andreas Oehlke: Im Coesfeld: Die Garnstärkerei von C. Kümpers & Timmerman als Wiege der Textilindustrie in Rheine, S. 6-23
71.03
Wolfram Essling-Wintzer: Grabungen „Im Coesfeld“ – Archäologie im Stadtkern von Rheine, S. 24-39
71.04
Hendrik Welp: „Im Coesfeld“: Von der Stadtsanierung zur Quartiersentwicklung, S. 40-54
71.05
Bernd Weber: 1969 - 1985: Stadtsanierung in Rheine. „Im Coesfeld“: Modernisierung der Infrastruktur, S. 55-58
71.06
Bernd Weber: Zur Person: Hermann Klaas, S. 59
71.06
Bernd Weber: Die Ems-Galerie in Rheine – Von ersten Ideen bis zum Bau des Shoppingcenters – Erinnerungen des Investors Hermann Klaas, S. 60-67
71.07
Hendrik Welp: „Im Coesfeld“ – Projektentwicklung und Planungsphase, S. 68-89
71.08
Maja Fischer und Lars Lemke: Rahmenplanung für die Rheiner Innenstadt, S. 90-105
71.09
Martin Dörtelmann: Umsetzung der Rahmenplanung: Beschlüsse, Finanzierung und Organisation, S. 106-107
71.10
Otto Pötter: RRR. Dat Spracherkennungssystem up platt, S. 108-109
Buchvorstellung von Franz Greiwe, S. 110-111
72. Ausgabe - 2/2014
72.01
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5
72.02
Lothar Kurz: Bereitete sich Rheine auf den Krieg vor? Wurde Rheine auf den Krieg vorbereitet? – Eine neue Sicht auf die Jahre vor dem Ersten Weltkrieg, S. 6-24
72.03
Ingmar Winter: „Man trinkt, man scherzt, man lacht, wenn auch die Kanone kracht“ – Vom Kulturleben in Rheine während des Ersten Weltkriegs, S. 25-57
72.04
André Schaper: „Als der Tod nach Rheine kam“ – Was uns das Sterberegister über die Gefallenen aus Rheine erzählt, S. 58-61
72.05
Hartmut Klein: „Beim dritten weinte er.“ – Das Leben von Dr. Anton Führer und was der Erste Weltkrieg für die Familie Führer bedeutete, S. 62-91
72.06
Heinrich Krefeld: Introite, nam et hic dii sunt. – Zum Bildungsverständnis von Anton Führer, S. 92-95
72.07„Hoffentlich macht der liebe Gott den Krieg bald zu Ende“ – Feldpostkarten, geschrieben von Landsturmmann Hermann Löchte aus Rheine, ausgewertet von Hartmut Klein, S. 96-106
72.08
Der Erste Weltkrieg in Mesum – Erinnerungen von Anton Veltrup, bearbeitet von Franz Greiwe, S. 107-111
72.09„Ein schreckliches Morden“ – Auszüge aus Feldpostbriefen des Unteroffiziers Eberhard Fischer aus Rheine, zusammengestellt von Hartmut Klein, S. 112-121
72.10
Otto Pötter: De Kriegskuckuck – Plattdeutscher Beitrag, S. 122-123
72.11
Christoff Spannhoff: Rheine – Siedlung an der Grenze. Untersuchungen zum Ortsnamen „Rheine“, S. 124-139
73. Ausgabe - 1/2015
73.01
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5
73.02
Franz Greiwe: In memoriam Rudolf Breuing, S. 6-8
73.03
Franz Greiwe: In memoriam Ludger Meier, S. 9-11
73.04
Junger Blick auf alte Zeiten: „So sterben wir, so sterben wir …“ – Ausstellung am Gymnasium Dionysianum Rheine, von Jasmin Mehanić, Niklas Blau, André Hemmelder und Matthias Revermann S. 12-17
73.04
Lena Löchte: Das Dorf Mesum in der Sage, S. 18-29
73.05
Ingmar Winter: „Bey Ankunft der Preußen nahm alles wieder eine gute Wendung“ – Zum Beginn der humanistischen Bildung in Rheine, S. 30-53
73.06
Bernhard Gehling: Bernard Anton Gehling – Ein Mann des 19. Jahrhunderts: Landwirt, Frontkämpfer, Weichensteller und Künstler, S. 54-61
73.07
Ingmar Winter: Gerhard Holthaus – Vom Deutsch-Nationalen zum liberalen Wirtschaftstheoretiker, S. 62-79
73.08
Winfried Grenzheuser und Heinz Rinsche: Der Stoverner Wald im Wandel der Jahreszeiten – Flora und Fauna, S. 80-94
73.09
RRR: Ick sin de wier. Bona fide. Öller werden. Plattdeutsche Kolumne von Otto Pötter, S. 95-96
Buchvorstellungen von Franz Greiwe und Thomas Gießmann, S. 97-100
74. Ausgabe - 2/2015
74.01
Fran z Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5
74.02
Franz Greiwe: Schützenwesen und Schützenvereine in Rheine. Ein Beitrag zur Stadtgeschichte, S. 6-33
74.03
Franz Greiwe: Der Schnatgang in Rheine zwischen Historie und Moderne, S. 34-45
74.04
Franz Greiwe: Die Schützengemeinschaft Rheine e.V., S. 46-62
74.05
Otto Pötter: Das Schützenfest. Plattdeutsche Kolumne, S. 63
74.06
Meinolf Winzeler: Die Neugründung der Pfarrei Sankt Antonius Rheine, S. 64-73
74.07
Bernd Weber: Leitbild, Logo und ein pastoraler Plan: Grundlagen für das Wirken der neuen Pfarrei St. Antonius, S.74-79
74.08 André Schaper: „Man hungert sich so leise von einem Tag zum anderen durch“. Kollektive Erfahrungen des Mangels – Lebensmittelversorgung in Rheine während des Ersten Weltkrieges, S. 80-86
74.09
Klaus Böwering und Ingmar Winter: SOM – 25 Jahre Symphonieorchester Rheine, S. 87-91
74.10
Hanno Dickmänken und Niklas Wilde: Junger Blick auf alte Zeiten: „Möcht´doch die ganze Welt uns hören“. Aufführung von Lessings „Nathan der Weise“ durch das Schülertheater Lampenfieber vor dem Falkenhof, S. 92-97
74.11
Buchvorstellungen von Jörg Homering und Ingmar Winter, S. 98-100
75. Ausgabe - 1/2016
75.01
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5
75.02
Paul Nienhaus: Die Preußen übernehmen! Die Auswirkungen der Neuordnung Europas beim Wiener Kongress 1815 im Hinblick auf die Stadt Rheine, S. 6-21
75.03
Franz Greiwe: 200 Jahre Preußen: Die politischen und administrativen Veränderungen im Raum Rheine, S. 22-33
75.04
Lothar Snyders: Bürgermeister Max Forstmann – Bürgermeister in bewegter Zeit (1818 – 1852). S. 34-63
75.05
André Schaper: Hubert Schüttemeyer – letzter preußischer Bürgermeister Rheines. Eine biographische Skizze, S. 64-79
75.06
Lothar Kurz: Die Urkatasteraufnahme in Rheine (1828-1830), S. 80-91
75.07
Otto Pötter: RRR: Et is vull Stärke in de Katuffel. Plattdeutsche Kolumne, S. 92-03
75.08
Ingmar Winter: 200 Jahre „humanistische Bildung“ in Rheine. Versuch einer Bewertung, S. 94-103
75.09
Dominik Wehrmeyer: Junger Blick auf alte Zeiten: „KOPI: 50 Jahre jung – 50 Jahre bunt“, S. 104-107
Buchvorstellung von Franz Greiwe, S. 108-109
76. Ausgabe - 2/2016
76.1
Bernd Weber: Ein Wort vorweg, S. 5
76.2
Clemens von Looz-Corswarem: Umbruchszeiten. Zur Entstehung des Fürstentums Rheina-Wolbeck und der Residenzstadt Rheine 1803, S. 7- 31
76.3
Pfarrer Thomas Lemanski: Pfarrgemeinde St. Dionysius in Rheine – Tradition und Moderne, S. 32-45
76.4
Lothar Kurz: Rheine als preußische Stadt an der Grenze zum Königreich Hannover (1815–1866). Grenzziehung – Zoll – Schmuggel, S. 46-71
76.5
Irmgard Walbaum: Vertrieben aus Rheine: Rosa Salomon, Pflegerin, jüdisch, S. 72-81
76.6
Ingmar Winter: Über die Geburtsstunde der Beatmusik in Rheine. Zum 50jährigen Jubiläum der Band „The Rovers“, S. 83-87
76.7
Clemens Schöpker, Maria Zengerling, Lara-Paulina Schwarzer, Kira Michelle Köhler, Verena Schüring und Kerstin Wienicke, zusammengestellt von Maike Haking: Junger Blick auf alte Zeiten: „25 Jahre Deutsche Einheit – Was habe ich damit zu tun?“ Schülerkunstwettbewerb in Rheine und Bernburg, S. 88-97
76.8
Otto Pötter: RRR – Ick sin de wier. Plattdeutsche Kolumne, S. 98-99
76.9
Paul Nienhaus: Der Blick aus der Ferne auf den Heimatkirchturm. Matthias Weischers „St. Ludgerus“ – ein Ölgemälde aus dem Jahr 2004, S. 100-105
76.10
Buchvorstellungen, von Paul Nienhaus und Ingmar Winter, S. 106-108
77. Ausgabe - 1/2017
77.1
Bernd Weber: Ein Wort vorweg, S. 5
77.2
Josef Wilp: Altbürgermeister Ludger Meier – "Erinnerungen an einen großen Rheinenser", S. 7-19
77.3
Thomas Roling und Matthias van WüllenAlles unter einem Dach – der Zentrale Busbahnhof wird neu gestaltet, S. 20-27
77.4
Paul Nienhaus: Eine schwierige Geburt. Die politische Diskussion über den Umbau des Rheiner Busbahnhofs, S. 28-31
77.5
Franz Greiwe: Der Weg zur neuen Gemeinde St. Johannes der Täufer in Rheine, S. 32-41
77.6
Pfarrer Thomas Hüwe und Jürgen Kösters: Ein Pastoralplan für St. Johannes der Täufer, S. 42-47
77.7
Pfarrer Thomas Hüwe: Die neue Pfarrgemeinde St. Johannes der Täufer, S. 48-53
77.8
Pfarrer Thomas Hüwe: St. Johannes der Täufer: Blick in die Zukunft, S. 54-55
77.9
Otto Pötter: RRR – Waidmannsökumene, S. 56-57
77.10
Bernd Weber: Eine Schausiedepfanne für die Saline Gottesgabe, S. 58-63
77.11
André Schaper: Clemens Blanke – Der "braune" Bürgermeister (1939 – 1945), S. 64-83
77.12
Ingmar Winter: Die Nürnburger "Blutschutzgesetze" von 1935 und ihre Auswirkungen auf das Rheiner Kulturleben, S. 84-109
77.13
Elena Beckmann, Leonie Daniel, Jonathan Ratering und Milena Stellmacher: Junger Blick auf alte Zeiten: Luther am Dionysianum, S. 110-113
77.14
Buchvorstellungen, von Paul Nienhaus und Franz Greiwe, S. 114-116
77.15
Nachweis der Abbildungen - Autorenverzeichnis, S. 117
78. Ausgabe - 2/2017
78.1
Bernd Weber: Ein Wort vorweg, S. 5
78.2
Manfred Kreisel: Flucht und Migration nach Rheine von 1945 bis heute, S. 6-27
78.3
Paul Nienhaus: Flüchtlingsportrait: Serbische Eheleute Bektasevic kamen zunächst als Gastarbeiter, später als Flüchtlinge vor den Balkankriegen, S. 28-29
78.4
Hartmut Klein: Wurden Fremde zu Freunden? Zur Zuwanderung von Arbeitsmigranten und Aussiedlern in Rheine. Das Migrations- und Integrationskonzept der Stadt Rheine 2003 und dessen Fortschreibung 2007, S. 30-52
78.5
Erika Kljucak: Junger Blick auf alte Zeiten: Erfahrungen einer Einwandererfamilie aus der Ukraine, S. 53-57
78.6
Fabio Politano: Junger Blick auf alte Zeiten: Morgens Fremder, Mittags Freund, Abends Bürger dieses Landes, S. 58-61
78.7
Paul Nienhaus: Flüchtlingsportrait: Tamile Sivasubramaniam Johajehatheeswaran floh einst vor dem Bürgerkrieg in Sri Lanka, S. 62-68
78.8
Lavanja Nimalavachchlan: Leisten Migrantenvereine einen Beitrag zur Desintegration oder Integration? Am Beispiel der tamalischen Bevölkerung in Rheine, S. 69-83
78.9
Wiebke Gehrke: Fortschreibung des Migrations- und Integrationskonzepts der Stadt Rheine 2017. Entwicklung, Leitlinien, Herausforderungen, S. 84-85
78.10
Paul Nienhaus: Flüchtlingsportrait: Helena Wirt beschreibt das unterschiedliche Lebensgefühl in den verschiedenen Altersstufen der russlanddeutschen Spätaussiedler, S. 86-91
78.11
Siegmar Schridde: Engagement in der Flüchtlingshilfe als Basis einer gelingenden Integration, S. 92-93
78.12
Paul Nienhaus: Flüchtlingsportrait: Chinesischstämmige Vietnamesin Au Do Thuan Hoang verließ 1979 nach einer Militäraktion Chinas die Heimat und fand Zuflucht in Deutschland, S. 94-102
78.13
Ingmar Winter: Flüchtlingsgespräche II, S. 103
78.14
Otto Pötter: RRR: De olle Pütt, S. 104
78.15
Buchvorstellungen, von André Schaper und Hartmut Klein
78.16
Nachweis der Abbildungen - Autorenverzeichnis
79. Ausgabe - 1/2018
79.1
Bernd Weber: Ein Wort vorweg, S. 5
79.2
Angelika Pries: "Herr und Frau Kommerzienrat Alfred Kümpers" – Wie ein Textilunternehmerehepaar Rheine mitgestaltete, S. 6-39
79.3
Franz Greiwe: Von der Heldengedenkstätte zum Mahnmal und Lernort. Zur Geschichte und Neuinterpretation des Kriegerdenkmals in Mesum, S. 40-71
79.4
Karl Kassenbrock: Mit dem KZ auf Schienen nach Rheine. Der Einsatz von KZ-Häftlingen der 5. SS-Eisenbahnbaubrigade in Rheine und im Umland im Winter 1944/45, S. 72-91
79.5
Kristina Lembeck, Marcia Mrozek, Julian Schmidt und Melvin Valerius: Junger Blick auf alte Zeiten: Wie wild war das Jahr 1968 in Rheine?
Luca Marx, Sergej Ochs, Laurenz Poll und Leon Raus: Junger Blick auf alte Zeiten: Das Attentat auf Martin Luther King und sein Echo in Rheine
Rhea Brüggemann, Melissa Cardelli, Melissa Hatzenbühler, Maren Michler und Annika Ossege: Junger Blick auf alte Zeiten: "Es lebe die CSSR!"
Christine Asche, Johanna Haneklaus, Lena Isfort und Maaike van der Veen: Junger Blick auf alte Zeiten: Auch Schüler wurden im Jahr der Studentenrevolution aktiv
Sandy-Nicole Adler, Helen Nowakowski und Teresa Schöder: Junger Blick auf alte Zeiten: IG Metall gegen die Notstandsgesetze
Sedef Demir, Gina Ossege, Florian Prus und Maike Vitt Alvarez: Junger Blick auf alte Zeiten: Die Eltern erhielten Anleitung zur Aufklärung
79.6
Otto Pötter: RRR: Dat Che-Chedoo, Plattdeutsche Kolumne, S. 106-107
79.7
Ingmar Winter: Heinrich Weisensee: "Stufen". Ein Sonnwendspiel für die Jugend im neuen Reich, S. 108-122
79.8
Buchvorstellungen, von Paul Nienhaus und Ingmar Winter, S. 123-126
79.9
Nachweis der Abbildungen – Autorenverzeichnis
80. Ausgabe - 2/2018
80.1
Bernd Weber: Ein Wort vorweg, S. 5
80.2
Paul Nienhaus: Die dritte Flandernschlacht von 1917: "Kein Platz, der mehr der Hölle gleicht". Johann te Löken aus Rheine war einer von ihnen, S. 6-15
80.3
Stefanie Remberg: Johann te Löken – Das deutsche Gesicht der dritten Flandernschlacht, S. 16-33
80.4
André Schaper: Die Spanische Grippe in Rheine – eine Spurensuche, S. 34-47
80.5
Martin Forstmann, Christian Golüke und Andreas Wunschel: Archäologische Ausgrabungen auf Rheines Marktplatz – zentrale Fragen, Vorgehen und erste Erkenntnisse, S. 48-63
80.6
Ingmar Winter: Die erweiterte Klais-Orgel in St. Dionys: "Jetzt erklinge!" S. 64-79
80.7
Werner Friedrich: 1978-2018 Bentlage XXL, S. 80-97
80.8
Alfred Franz: Wichtige Bausteine für ein Europa der Bürger: Jugend auf dem Weg nach Europa, S. 98-111
80.9
Hannah Schrief: Junger Blick auf alte Zeiten: "Die beste Woche meines Lebens". Jugendaustausch Leiria-Rheine, S. 112-115
80.10
Otto Pötter: RRR: Schöne Porzente: Plattdeutsche Kolumne, S. 116-117
80.11
Nachweis der Abbildungen – Autorenverzeichnis
48431 Rheine
Telefon: 05971 939 180
Fax: 05971 939 8 180
E-Mail: maik.angerhausen@rheine.de
Geänderte Öffnungszeiten für Besucher ab dem 27. März 2023:
dienstags: 09.00 Uhr - 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Raum: Rathaus, gemäß Hinweis Willkommensbildschirm im Foyer