Slider

Ausgaben 71-80

71. Ausgabe - 1/2014

71.01
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5

71.02
Andreas Oehlke: Im Coesfeld: Die Garnstärkerei von C. Kümpers & Timmerman als Wiege der Textilindustrie in Rheine, S. 6-23

71.03
Wolfram Essling-Wintzer: Grabungen „Im Coesfeld“ – Archäologie im Stadtkern von Rheine, S. 24-39

71.04
Hendrik Welp: „Im Coesfeld“: Von der Stadtsanierung zur Quartiersentwicklung, S. 40-54

71.05
Bernd Weber: 1969 - 1985: Stadtsanierung in Rheine. „Im Coesfeld“: Modernisierung der Infrastruktur, S. 55-58

71.06
Bernd Weber: Zur Person: Hermann Klaas, S. 59

71.06
Bernd Weber: Die Ems-Galerie in Rheine – Von ersten Ideen bis zum Bau des Shoppingcenters – Erinnerungen des Investors Hermann Klaas, S. 60-67

71.07
Hendrik Welp: „Im Coesfeld“ – Projektentwicklung und Planungsphase, S. 68-89

71.08
Maja Fischer und Lars Lemke: Rahmenplanung für die Rheiner Innenstadt, S. 90-105

71.09
Martin Dörtelmann: Umsetzung der Rahmenplanung: Beschlüsse, Finanzierung und Organisation, S. 106-107

71.10
Otto Pötter: RRR. Dat Spracherkennungssystem up platt, S. 108-109

Buchvorstellung von Franz Greiwe, S. 110-111

 

72. Ausgabe - 2/2014

72.01
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5

72.02
Lothar Kurz: Bereitete sich Rheine auf den Krieg vor? Wurde Rheine auf den Krieg vorbereitet? – Eine neue Sicht auf die Jahre vor dem Ersten Weltkrieg, S. 6-24

72.03
Ingmar Winter: „Man trinkt, man scherzt, man lacht, wenn auch die Kanone kracht“ – Vom Kulturleben in Rheine während des Ersten Weltkriegs, S. 25-57

72.04
André Schaper: „Als der Tod nach Rheine kam“ – Was uns das Sterberegister über die Gefallenen aus Rheine erzählt, S. 58-61

72.05
Hartmut Klein: „Beim dritten weinte er.“ – Das Leben von Dr. Anton Führer und was der Erste Weltkrieg für die Familie Führer bedeutete, S. 62-91

72.06
Heinrich Krefeld: Introite, nam et hic dii sunt. – Zum Bildungsverständnis von Anton Führer, S. 92-95

72.07„Hoffentlich macht der liebe Gott den Krieg bald zu Ende“ – Feldpostkarten, geschrieben von Landsturmmann Hermann Löchte aus Rheine, ausgewertet von Hartmut Klein, S. 96-106

72.08
Der Erste Weltkrieg in Mesum – Erinnerungen von Anton Veltrup, bearbeitet von Franz Greiwe, S. 107-111

72.09„Ein schreckliches Morden“ – Auszüge aus Feldpostbriefen des Unteroffiziers Eberhard Fischer aus Rheine, zusammengestellt von Hartmut Klein, S. 112-121

72.10
Otto Pötter: De Kriegskuckuck – Plattdeutscher Beitrag, S. 122-123

72.11
Christoff Spannhoff: Rheine – Siedlung an der Grenze. Untersuchungen zum Ortsnamen „Rheine“, S. 124-139

 

73. Ausgabe - 1/2015

73.01
Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5

73.02
Franz Greiwe: In memoriam Rudolf Breuing, S. 6-8

73.03
Franz Greiwe: In memoriam Ludger Meier, S. 9-11

73.04
Junger Blick auf alte Zeiten: „So sterben wir, so sterben wir …“ – Ausstellung am Gymnasium Dionysianum Rheine, von Jasmin Mehanić, Niklas Blau, André Hemmelder und Matthias Revermann S. 12-17

73.04
Lena Löchte: Das Dorf Mesum in der Sage, S. 18-29

73.05
Ingmar Winter: „Bey Ankunft der Preußen nahm alles wieder eine gute Wendung“ – Zum Beginn der humanistischen Bildung in Rheine, S. 30-53

73.06
Bernhard Gehling: Bernard Anton Gehling – Ein Mann des 19. Jahrhunderts: Landwirt, Frontkämpfer, Weichensteller und Künstler, S. 54-61

73.07
Ingmar Winter: Gerhard Holthaus – Vom Deutsch-Nationalen zum liberalen Wirtschaftstheoretiker, S. 62-79

73.08
Winfried Grenzheuser und Heinz Rinsche: Der Stoverner Wald im Wandel der Jahreszeiten – Flora und Fauna, S. 80-94

73.09
RRR: Ick sin de wier. Bona fide. Öller werden. Plattdeutsche Kolumne von Otto Pötter, S. 95-96

Buchvorstellungen von Franz Greiwe und Thomas Gießmann, S. 97-100

 

74. Ausgabe - 2/2015

74.01
Fran z Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5

74.02
Franz Greiwe: Schützenwesen und Schützenvereine in Rheine. Ein Beitrag zur Stadtgeschichte, S. 6-33

74.03
Franz Greiwe: Der Schnatgang in Rheine zwischen Historie und Moderne, S. 34-45

74.04
Franz Greiwe: Die Schützengemeinschaft Rheine e.V., S. 46-62

74.05
Otto Pötter: Das Schützenfest. Plattdeutsche Kolumne, S. 63

74.06
Meinolf Winzeler: Die Neugründung der Pfarrei Sankt Antonius Rheine, S. 64-73

74.07
Bernd Weber: Leitbild, Logo und ein pastoraler Plan: Grundlagen für das Wirken der neuen Pfarrei St. Antonius, S.74-79

74.08 André Schaper: „Man hungert sich so leise von einem Tag zum anderen durch“. Kollektive Erfahrungen des Mangels – Lebensmittelversorgung in Rheine während des Ersten Weltkrieges, S. 80-86

74.09
Klaus Böwering und Ingmar Winter: SOM – 25 Jahre Symphonieorchester Rheine, S. 87-91

74.10
Hanno Dickmänken und Niklas Wilde: Junger Blick auf alte Zeiten: „Möcht´doch die ganze Welt uns hören“. Aufführung von Lessings „Nathan der Weise“ durch das Schülertheater Lampenfieber vor dem Falkenhof, S. 92-97

74.11
Buchvorstellungen von Jörg Homering und Ingmar Winter, S. 98-100

 

75. Ausgabe - 1/2016

75.01

Franz Greiwe: Ein Wort vorweg, S. 5

75.02

Paul Nienhaus: Die Preußen übernehmen! Die Auswirkungen der Neuordnung Europas beim Wiener Kongress 1815 im Hinblick auf die Stadt Rheine, S. 6-21

75.03

Franz Greiwe: 200 Jahre Preußen: Die politischen und administrativen Veränderungen im Raum Rheine, S. 22-33

75.04

Lothar Snyders: Bürgermeister Max Forstmann – Bürgermeister in bewegter Zeit (1818 – 1852). S. 34-63

75.05

André Schaper: Hubert Schüttemeyer – letzter preußischer Bürgermeister Rheines. Eine biographische Skizze, S. 64-79

75.06

Lothar Kurz: Die Urkatasteraufnahme in Rheine (1828-1830), S. 80-91

75.07

Otto Pötter: RRR: Et is vull Stärke in de Katuffel. Plattdeutsche Kolumne, S. 92-03

75.08

Ingmar Winter: 200 Jahre „humanistische Bildung“ in Rheine. Versuch einer Bewertung, S. 94-103

75.09

Dominik Wehrmeyer: Junger Blick auf alte Zeiten: „KOPI: 50 Jahre jung – 50 Jahre bunt“, S. 104-107

Buchvorstellung von Franz Greiwe, S. 108-109

 

76. Ausgabe - 2/2016

76.1

Bernd Weber: Ein Wort vorweg, S. 5

76.2

Clemens von Looz-Corswarem: Umbruchszeiten. Zur Entstehung des Fürstentums Rheina-Wolbeck und der Residenzstadt Rheine 1803, S. 7- 31

76.3

Pfarrer Thomas Lemanski: Pfarrgemeinde St. Dionysius in Rheine – Tradition und Moderne, S. 32-45

76.4

Lothar Kurz: Rheine als preußische Stadt an der Grenze zum Königreich Hannover (1815–1866). Grenzziehung – Zoll – Schmuggel, S. 46-71

76.5

Irmgard Walbaum: Vertrieben aus Rheine: Rosa Salomon, Pflegerin, jüdisch, S. 72-81

76.6

Ingmar Winter: Über die Geburtsstunde der Beatmusik in Rheine. Zum 50jährigen Jubiläum der Band „The Rovers“, S. 83-87

76.7

Clemens Schöpker, Maria Zengerling, Lara-Paulina Schwarzer, Kira Michelle Köhler, Verena Schüring und Kerstin Wienicke, zusammengestellt von Maike Haking: Junger Blick auf alte Zeiten: „25 Jahre Deutsche Einheit – Was habe ich damit zu tun?“ Schülerkunstwettbewerb in Rheine und Bernburg, S. 88-97

76.8

Otto Pötter: RRR – Ick sin de wier. Plattdeutsche Kolumne, S. 98-99

76.9

Paul Nienhaus: Der Blick aus der Ferne auf den Heimatkirchturm. Matthias Weischers „St. Ludgerus“ – ein Ölgemälde aus dem Jahr 2004, S. 100-105

76.10

Buchvorstellungen, von Paul Nienhaus und Ingmar Winter, S. 106-108

 

77. Ausgabe - 1/2017

77.1

Bernd Weber: Ein Wort vorweg, S. 5

 77.2

Josef Wilp: Altbürgermeister Ludger Meier – "Erinnerungen an einen großen Rheinenser", S. 7-19

 77.3

Thomas Roling und Matthias van WüllenAlles unter einem Dach – der Zentrale Busbahnhof wird neu gestaltet, S. 20-27

77.4

Paul Nienhaus: Eine schwierige Geburt. Die politische Diskussion über den Umbau des Rheiner Busbahnhofs, S. 28-31

 77.5

Franz Greiwe: Der Weg zur neuen Gemeinde St. Johannes der Täufer in Rheine, S. 32-41

 77.6

Pfarrer Thomas Hüwe und Jürgen Kösters: Ein Pastoralplan für St. Johannes der Täufer, S. 42-47

 77.7

Pfarrer Thomas Hüwe: Die neue Pfarrgemeinde St. Johannes der Täufer, S. 48-53

 77.8

Pfarrer Thomas Hüwe: St. Johannes der Täufer: Blick in die Zukunft, S. 54-55

 77.9

Otto Pötter: RRR – Waidmannsökumene, S. 56-57

 77.10

Bernd Weber: Eine Schausiedepfanne für die Saline Gottesgabe, S. 58-63

 77.11

André Schaper: Clemens Blanke – Der "braune" Bürgermeister (1939 – 1945), S. 64-83

 77.12

Ingmar Winter: Die Nürnburger "Blutschutzgesetze" von 1935 und ihre Auswirkungen auf das Rheiner Kulturleben, S. 84-109 

77.13

Elena Beckmann, Leonie Daniel, Jonathan Ratering und Milena Stellmacher: Junger Blick auf alte Zeiten: Luther am Dionysianum, S. 110-113

 77.14

Buchvorstellungen, von Paul Nienhaus und Franz Greiwe, S. 114-116

 77.15

Nachweis der Abbildungen - Autorenverzeichnis, S. 117

 

78. Ausgabe - 2/2017

78.1

Bernd Weber: Ein Wort vorweg, S. 5

78.2

Manfred Kreisel: Flucht und Migration nach Rheine von 1945 bis heute, S. 6-27

78.3

Paul Nienhaus: Flüchtlingsportrait: Serbische Eheleute Bektasevic kamen zunächst als Gastarbeiter, später als Flüchtlinge vor den Balkankriegen, S. 28-29

78.4

Hartmut Klein: Wurden Fremde zu Freunden? Zur Zuwanderung von Arbeitsmigranten und Aussiedlern in Rheine. Das Migrations- und Integrationskonzept der Stadt Rheine 2003 und dessen Fortschreibung 2007, S. 30-52

78.5

Erika Kljucak: Junger Blick auf alte Zeiten: Erfahrungen einer Einwandererfamilie aus der Ukraine, S. 53-57

78.6

Fabio Politano: Junger Blick auf alte Zeiten: Morgens Fremder, Mittags Freund, Abends Bürger dieses Landes, S. 58-61

78.7

Paul Nienhaus: Flüchtlingsportrait: Tamile Sivasubramaniam Johajehatheeswaran floh einst vor dem Bürgerkrieg in Sri Lanka, S. 62-68

78.8

Lavanja Nimalavachchlan: Leisten Migrantenvereine einen Beitrag zur Desintegration oder Integration? Am Beispiel der tamalischen Bevölkerung in Rheine, S. 69-83

78.9

Wiebke Gehrke: Fortschreibung des Migrations- und Integrationskonzepts der Stadt Rheine 2017. Entwicklung, Leitlinien, Herausforderungen, S. 84-85

78.10

Paul Nienhaus: Flüchtlingsportrait: Helena Wirt beschreibt das unterschiedliche Lebensgefühl in den verschiedenen Altersstufen der russlanddeutschen Spätaussiedler, S. 86-91

78.11

Siegmar Schridde: Engagement in der Flüchtlingshilfe als Basis einer gelingenden Integration, S. 92-93

78.12

Paul Nienhaus: Flüchtlingsportrait: Chinesischstämmige Vietnamesin Au Do Thuan Hoang verließ 1979 nach einer Militäraktion Chinas die Heimat und fand Zuflucht in Deutschland, S. 94-102

78.13

Ingmar Winter: Flüchtlingsgespräche II, S. 103

78.14

Otto Pötter: RRR: De olle Pütt, S. 104

78.15

Buchvorstellungen, von André Schaper und Hartmut Klein

78.16

Nachweis der Abbildungen - Autorenverzeichnis

 

79. Ausgabe - 1/2018

79.1

Bernd Weber: Ein Wort vorweg, S. 5

79.2

Angelika Pries: "Herr und Frau Kommerzienrat Alfred Kümpers" – Wie ein Textilunternehmerehepaar Rheine mitgestaltete, S. 6-39

79.3

Franz Greiwe: Von der Heldengedenkstätte zum Mahnmal und Lernort. Zur Geschichte und Neuinterpretation des Kriegerdenkmals in Mesum, S. 40-71

79.4

Karl Kassenbrock: Mit dem KZ auf Schienen nach Rheine. Der Einsatz von KZ-Häftlingen der 5. SS-Eisenbahnbaubrigade in Rheine und im Umland im Winter 1944/45, S. 72-91

79.5

Kristina Lembeck, Marcia Mrozek, Julian Schmidt und Melvin Valerius: Junger Blick auf alte Zeiten: Wie wild war das Jahr 1968 in Rheine?

Luca Marx, Sergej Ochs, Laurenz Poll und Leon Raus: Junger Blick auf alte Zeiten: Das Attentat auf Martin Luther King und sein Echo in Rheine

Rhea Brüggemann, Melissa Cardelli, Melissa Hatzenbühler, Maren Michler und Annika Ossege: Junger Blick auf alte Zeiten: "Es lebe die CSSR!"

Christine Asche, Johanna Haneklaus, Lena Isfort und Maaike van der Veen: Junger Blick auf alte Zeiten: Auch Schüler wurden im Jahr der Studentenrevolution aktiv

Sandy-Nicole Adler, Helen Nowakowski und Teresa Schöder: Junger Blick auf alte Zeiten: IG Metall gegen die Notstandsgesetze

Sedef Demir, Gina Ossege, Florian Prus und Maike Vitt Alvarez: Junger Blick auf alte Zeiten: Die Eltern erhielten Anleitung zur Aufklärung

79.6

Otto Pötter: RRR: Dat Che-Chedoo, Plattdeutsche Kolumne, S. 106-107

79.7

Ingmar Winter: Heinrich Weisensee: "Stufen". Ein Sonnwendspiel für die Jugend im neuen Reich, S. 108-122

79.8

Buchvorstellungen, von Paul Nienhaus und Ingmar Winter, S. 123-126

79.9

Nachweis der Abbildungen – Autorenverzeichnis

 

 

80. Ausgabe - 2/2018

80.1

Bernd Weber: Ein Wort vorweg, S. 5

80.2

Paul Nienhaus: Die dritte Flandernschlacht von 1917: "Kein Platz, der mehr der Hölle gleicht". Johann te Löken aus Rheine war einer von ihnen, S. 6-15

80.3

Stefanie Remberg: Johann te Löken – Das deutsche Gesicht der dritten Flandernschlacht, S. 16-33

80.4

André Schaper: Die Spanische Grippe in Rheine – eine Spurensuche, S. 34-47

80.5

Martin Forstmann, Christian Golüke und Andreas Wunschel: Archäologische Ausgrabungen auf Rheines Marktplatz – zentrale Fragen, Vorgehen und erste Erkenntnisse, S. 48-63

80.6

Ingmar Winter: Die erweiterte Klais-Orgel in St. Dionys: "Jetzt erklinge!" S. 64-79

80.7

Werner Friedrich: 1978-2018 Bentlage XXL, S. 80-97

80.8

Alfred Franz: Wichtige Bausteine für ein Europa der Bürger: Jugend auf dem Weg nach Europa, S. 98-111

80.9

Hannah Schrief: Junger Blick auf alte Zeiten: "Die beste Woche meines Lebens". Jugendaustausch Leiria-Rheine, S. 112-115

80.10

Otto Pötter: RRR: Schöne Porzente: Plattdeutsche Kolumne, S. 116-117

80.11

Nachweis der Abbildungen – Autorenverzeichnis

Adresse
Herr Maik Angerhausen
Stadtarchiv und Kulturetage
Matthiasstraße 37
48431 Rheine
Telefon: 05971 939 180
Fax: 05971 939 8 180
E-Mail: m.angerhausen@stadtkultur-rheine.de
Zimmer: 20.18
Besuchszeiten

dienstags - donnerstags: 09.00 Uhr - 13.00 Uhr

dienstags + donnerstags: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr

montags, freitags + mittwochnachmittags: geschlossen

Am Donnerstag, 23. Mai 2024, und am Mittwoch, 14. August 2024, bleibt das Stadtarchiv wegen dienstlicher Veranstaltungen geschlossen.