Von Siedern, einem Kanal und vielen Körben - Falkenhof Museum
Spannende Geschichten über das Salz, die Menschen, die es in Rheine über die Jahrhunderte hergestellt haben, und viele Besonderheiten rund um Salz aus Bentlage sind in der Ausstellung im Falkenhof zu erleben. Wir folgen den Spuren des Salzes und erfahren Wissenswertes über die Salzgewinnung, über die Menschen, die mit viel Krafteinsatz und neuen Ideen das weiße Gold gewonnen haben, und wie wichtig der Salinenkanal war. Im Museumsatelier gestalten wir nach dem Rundgang eigene Salzkörbe.
Schulprogramm für Jgst. 3 bis 5 / Dauer: 2 St.
Der Weg des Salzes - Salzwerkstatt und im Falkenhof Museum
Im Jubiläumsjahr verbindet ein besonderes museumspädagogisches Programm die beiden Standorte Salzwerkstatt und Falkenhof Museum. Unterhalb vom Falkenhof zweigt hinter der Mühle der Salinenkanal zur Saline Gottesgabe nach Bentlage ab. Von 1743 bis 1747 angelegt, hat sein Wasser die Wasserräder zur Soleförderung betrieben. Wir folgen dem Kanal und erfahren Spannendes zur Geschichte der Salzgewinnung und zum Weg des Salzes in Rheine. Vom historischen Salzsiedehaus samt Salzwerkstatt, wo wir eigenes Salz sieden, wandern wir einzelnen Stationen folgend zum Falkenhof, wo es in der Salzausstellung Wissenswertes zu entdecken gibt. Schließlich üben wir uns im Kartenlesen und fertigen eigene Salzkörbe an.
Schulprogramm für Jgst. 4 bis 6 / Dauer: 4 St.
Arbeitswelten damals - Falkenhof Museum und in der Salzwerkstatt
Heute ist die Saline Gottesgabe ein beliebter Ort mit hohem Freizeitwert. Park, Zoo und Museum samt technischen Denkmal laden zum Entspannen ein und vermitteln Interessantes über die Vergangenheit. Diese war allerdings über die Jahrhunderte von schwerer körperlicher Arbeit und technischen Herausforderungen geprägt. Ob Sieder, Gradierer oder Pumper– die neuen Berufsfelder rund um die Salzgewinnung in Bentlage waren vielfältig. Die vorindustrielle Arbeitsweise der Handwerker, Akteure wie adelige Unternehmer bis zu einer Forscherin sowie die Ingenieursleistungen sind Themen des Ausstellungsrundgangs im Falkenhof Museum, bevor die originalen Schauplätze besucht werden und in der Salzwerkstatt eigenes Salz gesiedet wird.
Schulprogramm für Jgst. 6 bis 9 / Dauer: 3 St.
Gebühr für alle Programme: 3 € p. Schülerin/Schüler; Termine buchbar im Zeitraum vom 11.09. - 27.10.2023
Angebote für Vorschulkinder und Jahrgangsstufen 1 und 2 sind nach Absprache möglich.
Die Anmeldung (erforderlich) erfolgt beim Besucherbüro der Städtischen Museen Rheine unter der Tel. 05971 – 939 711 oder unter der E-Mail: falkenhof@rheine.de