Kommunale Wärmeplanung
Für die Erreichung der nationalen wie internationalen Klimaschutzziele, welche auf der Pariser Klimakonferenz 2015 beschlossen wurden, ist es wichtig bereits auf kommunaler Ebene alle möglichen Maßnahmen zu ergreifen die zu einer Reduktion von Treibhausemissionen führen.
Diese Energiewende wird dadurch erreicht, dass alle fossilen Energieträger auf regenerative Energien umgestellt werden. Hierzu zählt nicht nur der Stromsektor mit der Installation von Photovoltaik- und Windkraftanlagen, sondern insbesondere auch der Wärmesektor. Die Bereitstellung von Wärme für Privathaushalte, kommunale Gebäude sowie Industrie und Gewerbe macht ca. 1/3 an den Gesamtemissionen aus.
Mit der Kommunalen Wärmeplanung wird in allen größeren Gemeinden und Städten ein Konzept erstellt, welches aufzeigt welche Energiebedarfe (Summe Wärme in Kilowattstunden) und welche Potentiale (z.B. Abwärme aus Industrie) vorhanden sind. Die Kommunale Wärmeplanung bringt diese Informationen zusammen und stellt diese grafisch in Karten dar. Hieraus lässt sich schließen welche Quartiere (Straßenzüge bis hin zu Stadtteilen) mit welcher Art von Wärme am klimafreundlichsten versorgt werden könnten.
Die Kommunale Wärmeplanung wird bundesweit verpflichtend umgesetzt werden müssen. Entsprechende Gesetze auf Bundesebene befinden sich in der Abstimmung. In Nordrhein-Westfalen wird, im Nachgang zur Bundesgesetzgebung, das Klimaschutzgesetzt angepasst werden.
Die Stadt Rheine beginnt mit ihrer Planung bereits bevor die gesetzliche Pflicht beschlossen wird. Im Januar 2023 wurde ein Antrag auf Förderung durch die Nationale Klimaschutzinitiative gestellt. Im Juni erhielt die Stadt Rheine die Förderzusage über ca. 160.000€. Nach der Ausschreibung der Beratungsleistung wurde im September die Firma Rödl und Partner mit der Durchführung beauftragt. Im Oktober 2023 wird der Prozess starten, welcher gemeinsam mit den Stadtwerken Rheine und weiteren Partner durchgeführt wird. Die Bürgerinnen und Bürger werden ebenfalls die Gelegenheit bekommen sich in den Prozess einzubringen. Das Beteiligungsformat wird über die Webseite, die Social Media Kanäle sowie der örtlichen Presse beworben werden.
Infoveranstaltung 17. Juni 2024
Hier finden Sie die Präsentationsfolien der öffentlichen Infoveranstaltung, welche am 17.06.2024 in der Stadthalle stattgefunden hat.
Präsentation_Infoveranstaltung_KommunaleWärmeplanung_2024-06-17_Rödl+Partner
Präsentation_Infoveranstaltung_KommunaleWärmeplanung_2024-06-17_DanielGöcking_KreisSteinfurt
48431 Rheine
Telefon: 05971 939 567
Fax: 05971 939 8 567
E-Mail: jenny.kamp@rheine.de
nach Vereinbarung
Frau Nena Sohr
48431 Rheine
Telefon: 05971 939 595
Fax: 05971 939 8 595
E-Mail: nena.sohr@rheine.de
nach Vereinbarung