Emswehr

Energetisches Quartierskonzept Schotthock-Süd

Gemeinsam mit vielen Partnern arbeitet die Stadt Rheine daran, das Quartier Schotthock fit für die Zukunft zu machen. Grundlegender Baustein dabei ist die Umsetzung des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) „Unser Schotthock – Auf gute Nachbarschaft!“ aus dem Jahr 2022. Darauf aufbauend wurde 2024 nun im Teilgebiet Schotthock-Süd ein integriertes energetisches Quartierskonzept (IEQK) auf Grundlage des Förderprogramms 432 der KfW erstellt.

Was ist das?

Ein integriertes energetisches Quartierskonzept (IEQK) beinhaltet im Ergebnis verschiedene Vorschläge und Maßnahmen, um den Energieverbrauch und den CO2-Ausstoß in einem bestimmten Gebiet in einer Stadt („Quartier") zu reduzieren. Es umfasst u.a. die Bewertung der energetischen Aspekte des Gebäudebestands, die Identifizierung von Einsparpotenzialen durch energetische Sanierungen sowie die Umstellung der Wärmeversorgung. Ebenso spielen Themen, wie die Untersuchung nachhaltiger Mobilität, der Ausbau von erneuerbaren Energien sowie die Nutzung von Abwärme für die Energieversorgung des Quartiers eine wichtige Rolle.

Karte Schotthock-Süd

Was bringt das?

Das IEQK bringt nicht nur Vorteile für den Klimaschutz, sondern auch langfristige Kosteneinsparungen und eine verbesserte Lebensqualität für die Bewohnerinnen und Bewohner im Quartier. Es hilft dabei, sinnvolle Maßnahmen zu ermitteln und daraufhin auch umzusetzen. 

Mit der Umsetzung des Konzeptes (dem sogenannten Sanierungsmanagement) können Energieverbräuche gesenkt, Kosten gespart und Fördermöglichkeiten genutzt werden. Dadurch entstehen klimafreundliche und zukunftsfähige Quartiere und Städte.

Grafik_IEQK

Was wird dafür benötigt?

Für die Erstellung eines IEQK ist es wichtig, möglichst viel über das Quartier zu erfahren. Ein wichtiger Bestandteil ist die Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner, aber auch weiterer zentraler Akteure. Die Beteiligung fand in Form einer Umfrage von Ende Mai bis Anfang Juli 2024 statt. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke und Ergänzungen für eine passgenaue Konzepterstellung. 

Zudem fand eine Infoveranstaltung zum Konzept am 03. Juli 2024 um 18 Uhr im großen Saal des Ludgerus-Forums statt. Die Erkenntnisse daraus flossen ebenfalls in das Konzept ein.

Was sind die Ergebnisse?

Die Ergebnisse der Untersuchungen sowie verschiedene Maßnahmenvorschläge wurden in einem Konzept zusammengefasst und am 03.12.2024 durch den Rat der Stadt Rheine beschlossen:
Integriertes Energetisches Quartierskonzept Schotthock-Süd 2024

Anhang 1 - Beteiligung

Anhang 2 - Maßnahmensteckbriefe

WEITERführende INFORMATIONEN

ISEK (Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept) Schotthock

Adresse
Frau Nena Sohr
Rathaus Stadt Rheine
Klosterstraße 14
48431 Rheine
Telefon: 05971 939 595
Fax: 05971 939 8 595
E-Mail: nena.sohr@rheine.de
Zimmer: 405
Besuchszeiten

nach Vereinbarung



Frau Jenny Kamp
Rathaus Stadt Rheine
Klosterstraße 14
48431 Rheine
Telefon: 05971 939 567
Fax: 05971 939 8 567
E-Mail: jenny.kamp@rheine.de
Zimmer: 405
Besuchszeiten

nach Vereinbarung