Salzwerkstatt
Im Salzsiedehaus, einem technischen Denkmal aus dem 18. Jahrhundert, bietet die Salzwerkstatt museumspädagogische Mitmachprogramme an.
Die Salzwerkstatt ist ein außerschulischer Lernort. Schulklassen, Kindergruppen, Familien und Erwachsene können hier das für die Menschen lebensnotwendige Salz mit allen Sinnen entdecken. Spielerisch werden historische Zusammenhänge verdeutlicht und in kleinen Pfannen kann jeder selbst ausprobieren, wie aus der Sole die weißen Salzkristalle entstehen. Der Aufenthalt wird in der Regel mit einer geführten Entdeckungstour kombiniert. Dabei lernen die Teilnehmer den Außenbereich der Saline Gottesgabe und die historischen Siedepfannen, Öfen und Salzlager kennen. Weitere Programmbausteine werden je nach Alter und Interesse der Besucher eingebunden.
Das technische Denkmal
Die Salzgewinnung in Bentlage reicht weit ins Mittelalter zurück. Schon von den Kreuzherren im nahe gelegenen Kloster Bentlage wurde das Salz für den Eigenbedarf gewonnen. 1743 begründete Fürstbischof Clemens August die Salinen-Sozietät und sorgte für eine grundlegende Modernisierung der Anlage unter der Leitung des bekannten Salinenspezialisten Freiherr Joachim Friedrich von Beust. Aus dieser Zeit stammt auch das einst fast 300 Meter lange Gradierwerk, das älteste seiner Art in Westfalen. 1890 wurden zusätzlich zum bestehenden Salinenbetrieb die Bade- und Kureinrichtungen eröffnet. Speisesalz wurde in der Saline bis 1952 gewonnen, Solbäder wurden sogar noch bis 1975 verabreicht.
Heutige Nutzung
Das ehemalige Betriebsgelände der Saline Gottesgabe ist heute ein Park, der durch weitläufige Grünanlagen, bunte Staudenbeete und alten Baumbestand gekennzeichnet ist. Die darin bis heute erhaltenen und renovierten Gebäude der Saline bilden ein einmaliges Ensemble, das zu den ältesten technischen Kulturdenkmälern in Westfalen aus vorindustrieller Zeit gehört.
Öffnungszeiten
Die Salzwerkstatt öffnet für Gruppen auf Anfrage.
Anschrift und Kontakt
Salzwerkstatt
Salinenstr. 105
48432 Rheine
Besucherservice und Buchung von Führungen
Telefon 05971 – 939 711
E-Mail: falkenhof@rheine.de