Startseite >
Kultur, Freizeit & Tourismus >
Kunst und Kultur >
Städtische Museen >
Für Kinder, Schulklassen und Gruppen
Für Kinder, Schulklassen und Gruppen
Bildung und Vermittlung sind für uns zentrale Museumsaufgaben. Von der klassischen Führung bis hin zu Workshops und Mitmachprogrammen: Für alle Generationen ist etwas dabei.
Unter dem Motto „Lernen mit Spaß“ ermöglichen wir die Begegnung mit dem Original und bringen die Objekte „zum Sprechen“. Ganz egal, ob es sich dabei um die mittelalterlichen Reliquien, die Kunst von Pablo Picasso, die Zeugnisse unserer Stadtgeschichte oder die Arbeit von jungen Künstlern handelt.
Führung im Falkenhof Museum
Bei der Führung lernen Sie das Baudenkmal mit seiner Geschichte ebenso kennen wie die vielfältigen Museumssammlungen. Gern berücksichtigen wir Ihre speziellen Interessen. Doch eines dürfen Sie sich nicht entgehen lassen: die Lebenszeugnisse der adeligen Familie von Morrien, die den Falkenhof über Jahrhunderte bewohnte. Vom Lederschuh über den Pfannkuchenteller bis hin zu kostbaren Trinkgläsern des Barock: Tauchen Sie ein in die Lebenswelt des westfälischen Adels.
Dauer: wahlweise 1 oder 1½ Stunden; Kosten: 5 € pro Person; max. 20 Personen pro Gruppe, zwei Gruppen können gleichzeitig geführt werden
Informationen und Anmeldungen beim Besucherbüro der Städtischen Museen Rheine unter der Tel. 05971 – 939 711 oder unter der E-Mail: falkenhof@rheine.de
Führung im Museum Kloster Bentlage
Die Baugeschichte des Klosters, die Spiritualität der Kreuzherren und das Klosterleben werden ebenso in den Blick genommen wie die Kunstschätze des Museums. Glanzstücke sind die einzigartigen, spätmittelalterlichen Reliquiengärten. Spannende Entdeckungen verspricht ebenfalls die „Westfälische Galerie“ des LWL-Museums für Kunst und Kultur Münster mit Malerei und Skulptur der Moderne.
Dauer: wahlweise 1 oder 1½ Stunden; Kosten: 5 € pro Person; max. 20 Personen pro Gruppe, zwei Gruppen können gleichzeitig geführt werden
Informationen und Anmeldungen beim Besucherbüro der Städtischen Museen Rheine unter der Tel. 05971 – 939 711 oder unter der E-Mail: falkenhof@rheine.de
Führung im Josef-Winckler-Haus und dem Salzsiedehaus
Die ehemalige Inspektorenwohnung im Salzsiedehaus ist heute ein Museum. Am 7. Juli 1881 wurde hier der westfälische Schriftsteller Josef Winckler geboren, dessen Erfolgsroman „Der tolle Bomberg“ unzählige Auflagen erfuhr und sogar zweimal verfilmt worden ist. Leben und Werk dieses Autors werden Ihnen anhand vieler originaler Lebenszeugnisse vorgestellt.
Dauer: 1 Stunde; Kosten: 5 € pro Person; max. 15 Personen pro Gruppe
Informationen und Anmeldungen beim Besucherbüro der Städtischen Museen Rheine unter der Tel. 05971 – 939 711 oder unter der E-Mail: falkenhof@rheine.de
Schulklassenprogramme im Falkenhof Museum
Das Falkenhof Museum ist heute ein Ort für die Öffentlichkeit. Zum einen dient es als Museum, zum anderen auch als ein Veranstaltungsort für aufregende Mitmach-Programme.
Vorschulkinder und I-Dötzchen: Eine Schatzsuche im Museum
Wir gehen gemeinsam auf die Suche nach den Schätzen des Falkenhofes. Im Museum führen uns Spuren zu interessanten, oftmals sehr alten, manchmal aber auch merkwürdigen Dingen. Außerdem erfahren wir viele spannende Geschichten und lernen auch die ehemaligen Bewohner des Falkenhofes kennen. Die Schatzsuche führt uns von der archäologischen Sammlung über den historischen Morriensaal bis unters Dach des Falkenhofes.
Im Museumsatelier gestalten wir abschließend kleine Schatzkästchen, für all das, was wir während der Schatzsuche entdeckt und gesammelt haben.
Klassen 2–3: Scherben bringen Glück
Das vor einigen Jahren unter dem Falkenhof entdeckte unterirdische Kanalsystem hat dem Museum einen sensationellen Schatz beschert: Über viele Jahrhunderte schlummerten im Verborgenen mehrere Tausend Scherben und Bruchstücke – Gegenstände der ehemaligen Bewohner des Falkenhofes. Gläser, Porzellanteller, Tonschüsseln aber auch Kämme und Schuhe erzählen Spannendes über das Leben auf einem adeligen Hof und über die Geschichte von Rheine. An den Stadtmodellen klären wir, was es mit der Villa Reni und mit fünf Fischen, die wir auf unserer Tour entdecken, auf sich hat.
Nach dem Rundgang gestalten wir im Museumsatelier, inspiriert durch die vielen Keramiken, eigene kleine Gefäße aus Ton.
Klassen 4–6: Achtung Porträt! Adlige Fräulein und ein Herr mit Federbarett
Der Falkenhof ist voller Menschen! Wir begegnen ihnen in zahlreichen Porträts, die im Museum hängen. Im Morriensaal treffen wir auf adelige Damen und Herren, die früher hier wohnten. Wir lernen auch einen Herrn mit Federbarett kennen, eine lesende junge Frau und erfahren dabei spannende Geschichten über die Dargestellten und die Zeit, in der sie lebten. Auf unserem Rundgang klären wir auch, worauf Künstler beim Porträtieren achten.
Anschließend werden wir im Atelier selber zu Porträtkünstlern und gestalten Selbstporträts in der Drucktechnik der Radierung.
Klassen 7–13: Von der Archäologie bis zu den Zinntellern–Stadtgeschichten von A bis Z
Wir laden Schulklassen zu einem individuell auf die Jahrgangsstufe konzipierten Rundgang durch das Falkenhof Museum ein, dessen Schwerpunkte nach Absprache gesetzt werden.
Die letzte Station des Museumsbesuchs ist das Museumsatelier, in dem wir Motivkarten selbst entwerfen und in der Technik der Radierung drucken.
Auch als kostenloser 45 min.-Museumsrundgang buchbar.
Dauer der Programme: je 2 Stunden; Kosten: je 3 € pro Schüler/ -in
Informationen und Anmeldungen zu allen Programmen beim Besucherbüro der Städtischen Museen Rheine unter der Tel. 05971 – 939 711 oder unter der E-Mail: falkenhof@rheine.de
Übrigens: Kennen Sie schon unseren Museumspass für Schulen? Wenn Sie mit Ihrer Schulklasse an drei Programmen teilgenommen haben, ist der vierte Besuch kostenlos. Der Museumspass ist vier Schuljahre gültig.
Schulklassenprogramme im Museum Kloster Bentlage
Das Museum Kloster Bentlage lädt mit seinem vielfältigen Programm zum Miterleben ein. Neben Führungen, Ausstellungen und Workshops werden auch spannende Mitmach-Programm für Schulklassen angeboten.
Vorschulkinder und I-Dötzchen: Raupe Julius
Seit über 500 Jahren lebt die kleine Museumsraupe Julius im Kloster Bentlage. Sie hat schon viel Spannendes gesehen und gehört und gibt ihr Wissen gerne weiter, wenn sie mit den Kindern einen Ausflug in die Geschichte dieses besonderen Ortes macht. Außerdem hat sie erfahren, dass im Museum ein wertvoller Schatz versteckt sein soll und den möchte sie nun endlich mithilfe der Gäste finden.
Nach dem Museumsbesuch gestalten die Kinder mit Buntstiften und Kreiden farbige Bilder des Klosters, auf denen auch die Raupe Julius zu sehen sein wird.
Klassen 2–3: Auf Entdeckungstour
Das Kloster Bentlage ist ein ganz besonderer Ort mit vielen spannenden Geschichten und interessanten Kunstwerken. Der Rundgang führt uns zu außergewöhnlichen Kunstwerken, die voller kleiner Blüten aus Stoff sind. Wir suchen einen kleinen Mönch und klären, welche Bedeutung eine Muschel hat. Unsere Entdeckungstour führt auch zu Gemälden, auf denen farbenfrohe Muster aber auch Farben und Formen, die uns an die Natur erinnern, zu sehen sind. Es gibt also viel zu entdecken!
Den Schatz an Anregungen und Dingen, die wir gesammelt haben, nehmen wir mit, um mit den Gegenständen und Aquarellfarben tolle Erinnerungscollagen an diesen Museumsbesuch zu gestalten.
Klassen 4–6: Die leuchtenden Farben der Natur
Gemeinsam wollen wir in der Westfälischen Galerie die Leuchtkraft der Farben entdecken. Im Fokus stehen dabei die Gemälde berühmter expressionistischer Maler wie August Macke, Wilhelm Morgner und Christian Rohlfs. Wir erfahren, wie wichtig die Natur für diese Künstler war und wie sie ihr Naturerlebnis in Bildern wiedergegeben haben. Den Künstlern folgend halten wir die gefundenen Motive und wichtige Anregungen in kleinen Skizzen mit Bleistift auf Papier vor den Originalen fest. Gemeinsam klären wir, wie man eine Landschaft komponiert und welche Rolle z.B. die Horizontlinie und warme und kalte Farben dabei spielen.
Nach unserem Rundgang gehen wir voller Ideen mit leuchtenden Farben selbst ans Werk und lassen mit Ölkreiden und Acrylfarben in eigenen Bildern die Natur intensiv erstrahlen.
Klassen 7–13: Von Mönchen und Malern – Museumsgeschichten
Wir laden Schulklassen zu einem individuell auf die Jahrgangsstufe konzipierten und kostenlosen Schnupperrundgang ein, dessen Schwerpunkte nach Absprache gesetzt werden.
Wählen Sie Themen aus den Bereichen Klostergeschichte oder Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts in der Westfälischen Galerie.
Dauer: 45 min. Kein Mitmachprogramm
Dauer der Programme: je 2 Stunden; Kosten: je 3 € pro Schüler/ -in
Informationen und Anmeldungen zu allen Programmen beim Besucherbüro der Städtischen Museen Rheine unter der Tel. 05971 – 939 711 oder unter der E-Mail: falkenhof@rheine.de
Übrigens: Kennen Sie schon unseren Museumspass für Schulen? Wenn Sie mit Ihrer Schulklasse an drei Programmen teilgenommen haben, ist der vierte Besuch kostenlos. Der Museumspass ist vier Schuljahre gültig.
Schulklassenprogramme in der Salzwerkstatt
Die Salzwerkstatt ein außerschulischer Lernort. Die museumspädagogischen Mitmach-Programme zur Salinengeschichte und Salzgewinnung bieten die Gelegenheit zum ganzheitlichen, situationsbezogenen Lernen an einem besonderen historischen Ort.
Vorschulkinder und I-Dötzchen: Sehen, Schmecken, Fühlen
Spielerisch erkunden die Kinder zuerst das Produkt Salz und anschließend das historische Salzsiedehaus. In kleinen Pfannen wird die Salzgewinnung aus Sole anschaulich erlebbar.
Klassen 2–4: Salz aus Rheine – Das weiße Gold
Auf dem Gelände der Saline Gottesgabe lernen die Schülerinnen und Schüler die früher so mühsame Salzgewinnung anschaulich kennen. In der Salzwerkstatt stellen sie aus der originalen Bentlager Sole ihr eigenes Salz her.
Klassen 5–6: Dem weißen Gold auf der Spur
Bei einer Führung lernen die Schülerinnen und Schüler den Produktionsablauf der historischen Salzgewinnung kennen. In der Salzwerkstatt können sie das Salzsieden selbst experimentell erproben. Vergleichend wird der heutige, industrielle Salzabbau einbezogen.
Klassen 7–8: Fördern, Gradieren, Sieden
Das Versieden unterschiedlicher Solekonzentrationen und die Bedeutung des Gradierwerkes für die Saline sind zusätzliche Schwerpunkte dieses Programms.
Dauer der Programme: je 2 Stunden; Kosten: je 3 € pro Schüler/ -in
Informationen und Anmeldungen zu allen Programmen beim Besucherbüro der Städtischen Museen Rheine unter der Tel. 05971 – 939 711 oder unter der E-Mail: falkenhof@rheine.de
Übrigens: Kennen Sie schon unseren Museumspass für Schulen? Wenn Sie mit Ihrer Schulklasse an drei Programmen teilgenommen haben, ist der vierte Besuch kostenlos. Der Museumspass ist vier Schuljahre gültig.
Schulklassenprogramm im Josef-Winckler-Haus
Die frühere Inspektorenwohnung im Salzsiedehaus ist heute ein Museum, das Leben und Werk des in Rheine geborenen Schriftstellers Josef Winckler (1881-1966) präsentiert.
Klassen 1-13: Das Haus der Kindheit
Der 1881 in Bentlage geborene Schriftsteller Josef Winckler wuchs an der Saline Gottesgabe auf. Der „Lügenjöbken“, wie ihn seine Geschwister nannten, verfügte bereits als Kind über viel Fantasie. Dazu trug wohl auch sein ungewöhnliches Elternhaus, die Inspektorenwohnung im Salzsiedehaus bei. Der Museumsrundgang stellt den Schülerinnen und Schülern einen Autor vor, der sowohl frühe Industrielyrik als auch den erfolgreichen Schelmenroman „Der tolle Bomberg“ verfasst hat. In seiner Bibliothek und im „Dichterzimmer“ wird die besondere Atmosphäre des Ortes spürbar.
Kostenloser 45 min-Museumsrundgang ohne Mitmach-Station. Der Rundgang wird der jeweiligen Altersstufe der Schülerinnen und Schüler angepasst.
Informationen und Anmeldungen zum Programm beim Besucherbüro der Städtischen Museen Rheine unter der Tel. 05971 – 939 711 oder unter der E-Mail: falkenhof@rheine.de
Übrigens: Kennen Sie schon unseren Museumspass für Schulen? Wenn Sie mit Ihrer Schulklasse an drei Programmen teilgenommen haben, ist der vierte Besuch kostenlos. Der Museumspass ist vier Schuljahre gültig.
Ferienprogramme der Städtischen Museen
In allen Ferien bieten wir spannende museumspädagogische Mitmach-Programme für Kinder an.
Osterferien:
Am 02.04.23 (So.) von 14-18 Uhr im Salzsiedehaus:
Familiensonntag in der Salzwerkstatt
Wir starten in die Osterferien! Kinder und Familien haben an diesem Nachmittag die Gelegenheit aus der Bentlager Sole in kleinen Pfannen eigenes Salz herzustellen. Des Weiteren können spannende Mitmachstationen für Kinder besucht werden. So geht es zum Beispiel unter dem Motto „Schiff ahoi" um Transportwege für das Salz. Auch die historischen Siedepfannen und Salzlager können besichtigt werden.
Eine Anmeldung wird empfohlen unter der Tel. 05971 - 939 711.
Am 05.04.23 (Mi.) von 10-12.30 Uhr im Salzsiedehaus:
Salz aus Rheine
An diesem spannenden Vormittag können Kinder im Alter von 7 bis 10 Jahren einen besonderen Ort erleben, denn die Salzwerkstatt im Salzsiedehaus öffnet ihre Tore. Das Programm beginnt mit einer Entdeckungstour, die unter anderem zu den originalen Siedepfannen und in die alten Salzlager führt. Anschließend können alle Kinder in der Salzwerkstatt ihr eigenes Salz herstellen und mit nach Hause nehmen.
Am 12.04.23 (Mi.) von 10-12.30 Uhr im Falkenhof Museum:
Malen auf Porzellan
Im Museumsatelier könnt Ihr weiße Teller und Tassen mit tollen Blumenmustern verzieren. Vorher schauen wir uns die handbemalten Teller an, von denen die adligen Bewohner des Falkenhofes und ihre Bediensteten früher gegessen haben.
Kosten der Programme: je 3 € pro Person
Informationen und Anmeldungen (erforderlich) beim Besucherbüro der Städtischen Museen Rheine unter der Tel. 05971 – 939 711 oder unter der E-Mail: falkenhof@rheine.de
Kindergeburtstage in den Städtischen Museen
Feiert Euren Geburtstag mit Euren Freunden an einem unserer aufregenden Museumsstandorte. Ob im Adelshof, im Kloster oder in der Salzwerkstatt, unsere Museen bieten ein buntes Programm mit außergewöhnlicher Atmosphäre, um Euch an diesem besonderen Tag zu feiern.
Im Falkenhof Museum - Motto: Kleines Druckatelier
Das Geburtstagskind und seine Freunde sind heute zu Gast im Falkenhof. Früher wohnte hier eine adelige Familie heute ist es ein Museum voller besonderer Kunstwerke. Vom Gewölbekeller bis ins Dachgeschoss gibt es viel zu entdecken. Im ehemaligen Getreidemagazin unterm Dach erwarten uns tolle Kunstwerke auf Papier. Viele von ihnen wurden vor Jahrhunderten gedruckt – damals natürlich ohne Computer und Drucker! Das probieren wir heute aus. Im Museumsatelier warten: Radiernadeln, Druckplatten, Kupferdruckfarben und eine Druckpresse.
Am Ende hat jedes Kind eine Radierung, ein kleines Kunstwerk, das es mit nach Hause nehmen kann, gestaltet.
Im Museum Kloster Bentlage - Motto: Kunstentdecker!
Die Geburtstagsgesellschaft wird zu Kunstentdeckern! Unterwegs im Museum geht es von Station zu Station, mal zu den Feuerzeichen, mal zur Variation in Grün. Und was hat es mit der Strahlenden Landschaft auf sich? Und mit einer Krone aus Stein und Blumen aus Seide?
Im Anschluss an diese Überraschungs-Tour werden die Entdecker im Museumsatelier im Dachgeschoss des Klosters zu kreativen Gestaltern. Ob dabei Pinsel und Aquarellfarben oder pudrige Pastellkreiden zum Einsatz kommen, entscheidet das Geburtstagskind.
In der Salzwerkstatt - Motto: Salinen-Entdeckertour
Auf dem Salinengelände und im Salzsiedehaus gibt es für Euch, Eure Freunde und Freundinnen viel Spannendes aus früherer Zeit zu entdecken. Verschiedene Mitmachelemente, die jeweils auf das Alter der Kinder abgestimmt werden, gehören zu diesem Programm.
Alle Kinder können außerdem in der Salzwerkstatt in kleinen Pfannen ihr eigenes Salz sieden und es als Andenken mit nach Hause nehmen.
Dauer der Programme: je 2 Stunden; Kosten: je 75 € (Mo.-Fr.), 85 € (Sa.-So.); max. 12 Kinder und 2 Erwachsene
Informationen und Anmeldungen zu allen Geburtstagsprogrammen beim Besucherbüro der Städtischen Museen Rheine unter der Tel. 05971 – 939 711 oder unter der E-Mail: falkenhof@rheine.de
Workshops für Kinder
Ihr habt Lust etwas Tolles zu unternehmen? Wie wäre es mit unseren kreativen Workshops: Für Kindergruppen stellen wir Ihnen ein Mitmach-Programm zusammen - rufen Sie uns gerne an unter der Tel. 05971 – 939 711.
Informationen beim Besucherbüro der Städtischen Museen Rheine unter der Tel. 05971 – 939 711 oder unter der E-Mail: falkenhof@rheine.de
Workshops für Erwachsene
Sie möchten einen besonderen Tag an einem außergewöhnlichen Ort erleben? Interessantes erfahren und sich selbst kreativ betätigen?
Wie wäre es mit unseren Workshops im historischen Ambiente:
Zarte Blüten und geometrische Muster auf Porzellan im Falkenhof Museum
Unser größter Schatz: ein Haufen Scherben – heißt es im Falkenhof Museum. Und tatsächlich ist die historische Gewölbehalle des früheren Adelssitzes voller beeindruckender Objekte aus Porzellan, Ton und Glas. Wir laden Sie und Ihre Gruppe dazu ein, diesen aus den vergangenen Jahrhunderten stammenden Fundus und seine beeindruckende Geschichte kennenzulernen und im Museumsatelier selber Muster zu entwerfen und damit kleine Gegenstände aus Porzellan zu dekorieren.
Natur im Fokus im Museum Kloster Bentlage
Unser Motto lautet Betrachten und Gestalten! Im ehemaligen Kreuzherrenkloster empfangen wir Sie und Ihre Gruppe zu einem besonderen Museumsbesuch. In einem kurzweiligen Ausstellungsrundgang lernen Sie die einzigartigen Reliquiengärten aus der Zeit um 1500 kennen und entdecken stimmungsvolle Landschaftsbilder des 19. Jahrhunderts und farbstarke Blumenkompositionen der klassischen Moderne. Das kleine Museumsatelier bietet Ihnen anschließend den Raum für eigene Kreativität, um mit Pinsel und Aquarellfarben eigene Natureindrücke festzuhalten.
Sole, Salz und Wellness in der Salzwerkstatt
Wir erinnern an den früheren Kur- und Badebetrieb in Bentlage. Bei einer Besichtigung der historischen Siedepfannen erfahren Sie, wie die Salzproduktion vor Ort funktionierte. Anschließend steht die eigene Badesalzherstellung auf dem Programm. Mit ätherischen Ölen und einer schönen Verpackung kann das selbst gesiedete Salz zu einem wohltuenden und duftenden Andenken weiterverarbeitet werden.
Dauer der Programme: je 1½ Stunden; Kosten: je 60 €; max. 15 Personen; alle Materialien werden gestellt
Informationen und Anmeldungen zu allen Workshops beim Besucherbüro der Städtischen Museen Rheine unter der Tel. 05971 – 939 711 oder unter der E-Mail: falkenhof@rheine.de