Breitbandausbau

Geförderter Glasfaserausbau in Rheine (Weiße-Flecken-Förderprogramm)                            

Gute Neuigkeiten für die Stadt Rheine. Nach mehreren Jahren der Vorbereitung  hat der Breitbandausbau durch die Energie- und Wasserversorgung Rheine GmbH (EWR) begonnen.

Mit der modernsten Internettechnologie schnell und stabil surfen, das ist die Zukunft.

Die Stadt Rheine stellt ihren Einwohnerinnen und Einwohnern in den unterversorgten Bereichen ein flächendeckendes leistungsfähiges Glasfasernetz  zur Verfügung, damit alle Haushalte die Möglichkeit haben, kostengünstig eine leistungsstarke Internetverbindung mit hoher Verfügbarkeit zu bekommen!

           

                                                                                                     

Vorausgegangen war ein komplexes Förder- und Vergabeverfahren, das die Stadt Rheine in Zusammenarbeit mit  der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Steinfurt (WEST mbH) durchlaufen hat.

Ein Förderantrag, wurde im Rahmen des Bundesförderprogramms für den Glasfaserausbau, bei dem Projektträger AteneKOM GmbH  und für die Kofinanzierung beim Land Nordrhein-Westfalen (Bezirksregierung Münster, Geschäftsstelle Gigabit, NRW) gestellt.

Die endgültigen Förderbescheide des Bundes über 5.683.679,00 € und des Landes NRW über 4.546.943,00 € liegen nun vor!  10 % der Ausbaukosten trägt die Stadt Rheine. Die letzten Details zu den Ausbauplanungen sind zwischenzeitlich vereinbart, so dass der Ausbau in einzelnen Bauabschnitten starten konnte.

Im Rahmen des Ausbauprojektes haben rund 900 Haushalte die Chance, einen kostengünstigen Glasfaseranschluss bis ins Gebäude zu bekommen (fttb = fibre to the Building). Zu den unterversorgten Adressen gehören überwiegend Privathaushalte, die eine Internetversorgung kleiner als 30 Mbit/s haben. Aber auch 6 Unternehmen und 20  Schulen profitieren vom  Förderprogramm. Der Glasfaseranschluss erfolgt rund um Rheine, so dass alle Stadtteile mit schnellem Internet versorgt werden.

Den Ausbau haben die Energie- und Wasserversorgung Rheine GmbH übernommen, die sich in einem aufwendigen Vergabeverfahren durchgesetzt haben.

Informationen zum technischen Ausbau und zum aktuellen Baufortschritt, sowie zu den Adressen die angeschlossen werden können, erhalten Sie auf der Homepage der Energie- und Wasserversorgung Rheine GmbH (Breitbandförderung-Rheine.de).

Die Vermarktung der Internetanschlüsse übernimmt die EWE TEL GmbH.  Informationen über den Internetanschluss erhalten Sie direkt bei der EWE TEL GmbH (Osnatel).  

Weitere Informationen

Breitbandausbau Rheine - Ihre Fragen

Breitbandausbau Rheine - Zahlen, Daten, Fakten

Links:

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI

Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie NRW (Nordrhein-Westfalen)

AteneKOM GmbH, Projektträger des Bundesförderprogramms Breitband (AteneKOM)

Der Breitbandatlas des Bundes (Breitbandatlas-Karte)

Das Gigabitbüro des Bundes (Breitbandbüro)                                                   

                                                                                                                                                      

Adresse
Herr Lorenz Cichon
Rathaus Stadt Rheine
Mittelstraße 17
48431 Rheine
Telefon: 05971 939 440
Fax: 05971 939 8 440
E-Mail: lorenz.cichon@rheine.de
Zimmer: E.16
Besuchszeiten

Mo 08:30 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr

Die 08:30 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr

Mi  08:30 – 14:00 Uhr

Do 08:30 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr



Frau Doris Stuckmann
Rathaus Stadt Rheine
Mittelstraße
48431 Rheine
Telefon: 05971 939 402
Fax: 05971 939 8 402
E-Mail: doris.stuckmann@rheine.de
Zimmer: E.10
Besuchszeiten

Mo 08:30 – 12:00 Uhr und 15:00 – 17:00 Uhr

Die 08:30 – 12:00 Uhr und 15:00 – 17:00 Uhr

Mi  08:30 – 12:00 Uhr und 15:00 – 17:00 Uhr

Do 08:30 – 12:00 Uhr und 15:00 – 17:00 Uhr

Fr  08:30 – 12:00 Uhr



Frau Maren Lütkemeyer
Rathaus Stadt Rheine
Mittelstraße 17
Telefon: 05971 939 423
Fax: 05971 939 8 423
E-Mail: Maren.Luetkemeyer@rheine.de
Zimmer: E.03
Besuchszeiten

Mo 08:30 – 12:00 Uhr und 15:00 – 17:00 Uhr

Die 08:30 – 12:00 Uhr und 15:00 – 17:00 Uhr

Mi  08:30 – 12:00 Uhr und 15:00 – 17:00 Uhr

Do 08:30 – 12:00 Uhr und 15:00 – 17:00 Uhr

Fr  08:30 – 12:00 Uhr