Marktplatz
Eine funktionierende Innenstadt zeichnet sich durch das Zusammentreffen und Miteinander unterschiedlichster Nutzungen, Angebote und Möglichkeiten und daraus resultierender Erfordernisse und Ansprüche aus. Orte des Handelns und Einkaufens sind im besten Falle auch Orte des Aufenthaltes und der Begegnung, der Kultur und Geschichte, des Wohnens und Arbeitens. Der Marktplatz als „Herz der Innenstadt“ und historisch gewachsenes Zentrum soll diesen Anforderungen gerecht werden und diese möglichst unabhängig von sich verändernden Schwerpunktsetzungen im Detail bedienen können. Seine Neugestaltung ist ein Beitrag zur Stärkung und Belebung dieses zentralen Ortes. Besonders wichtig ist der Aspekt einer Zugänglichkeit „für Alle“ durch einen barrierefreien Ausbau. Zudem wird der Marktplatz als kultureller Ort in das Gefüge der kulturellen Orte und Wege in der Innenstadt eingebunden (Historische Meile, Kulturweg) und ergänzt so auch – mit anderer Schwerpunktsetzung als die „kommerzielle“ Emsstraße - das Angebot für Bürger und Besucher der Innenstadt von Rheine.
Inhalte und Aufgaben
Die Neugestaltung des Marktplatzes hat den Anspruch, das „Gestern, Heute und Morgen“ der Innenstadt von Rheine zu repräsentieren.
Funktionales Ziel ist die Schaffung eines möglichst flexiblen, offenen und multifunktionalen Raumes für die unterschiedlichen Nutzungsansprüche.
Zu diesem Zweck wurden bereits frühzeitig alle Interessensgruppen (Anwohner, Händler, Marktbeschicker, interessierte Bürger etc.) in die Planungen eingebunden. Die Organisation des Wochenmarktes sowie die Kirmes- und Außengastronomieflächen wurde ebenfalls miteinbezogen.
Dem Aspekt der Barrierefreiheit und der Zugänglichkeit für alle Bevölkerungsgruppen wurde bei der Höhenplanung und Oberflächengestaltung (keine Stufen, Materialwahl, Leitsystem) besonders Rechnung getragen.
Gestalterisch verbindet der Platz die funktional-technischen Erfordernisse mit den historisch-kulturellen Ansprüchen an den Ort. Er wird als zentrales Element in die Wegeführung der "historische Meile" – vom Münstertor über die Münsterstraße zum Marktplatz, dann weiter über die Marktstraße und den Thie bis zum Falkenhof – eingebunden und steht zudem im Kontext der heutigen Stadtgestaltung. Dies wird durch den gezielten Einsatz von Möblierung, Beleuchtungselementen (verstärkt auch an den historischen Fassaden), angepassten und attraktiven Oberflächenbelägen, die Anlage eines neuen Brunnens und ergänzende Spiel- und Grünelemente geschehen.
Vorgehen und Terminabfolgen des Planverfahrens zur Neugestaltung des Marktplatzes:
15.11.2017 | Entwurfs-und Offenlagebeschluss |
22.01. bis 07.02.2018 | Öffentliche Auslegung der Entwurfsplanung |
15.03.2018 | Abwägungsbeschluss zu den eingegangenen Anregungen |
Stand und Ausblick auf das Vorgehen zur Umsetzung der Planung Marktplatz | |
03. bis 06.2018 | Leitungssanierung/-verlegung Stadtwerke (Marktplatz und Marktstraße) |
ab 07.2018 |
Kanalsanierung Marktplatz und Marktstraße unter Einbindung der Belange Bodendenkmal / LWL und Begleitung der Arbeiten durch eine Fachfirma Archäologie |
ab 2019 |
Durchführung der Neugestaltung der Oberflächen des Marktplatzes und folgend der Marktstraße |
Mai 2020 | Fertigstellung des Platzes |
Weitere Informationen
Am 25. März 2019 fand eine Anliegerinformationsveranstaltung zur Umbaumaßnahme Marktplatz + Marktstraße + Herrenschreiberstraße statt. Die Präsentation können Sie hier einsehen:
Anliegerinformationsveranstaltung Marktplatz, 2308 KB
48431 Rheine
Telefon: 05971 939 411
Fax: 05971 939 8 411
E-Mail: matthias.vanwuellen@rheine.de
Mo 08:30 – 12:00 Uhr und 15:00 – 17:00 Uhr
Die 08:30 – 12:00 Uhr und 15:00 – 17:00 Uhr
Mi 08:30 – 12:00 Uhr und 15:00 – 17:00 Uhr
Do 08:30 – 12:00 Uhr und 15:00 – 17:00 Uhr
Fr 08:30 – 12:00 Uhr
Postanschrift: Klosterstraße 14, 48431 Rheine
Technische Betriebe Rheine
Am Bauhof 2 - 16
48431 Rheine
Telefon: 05971 9548 716
Fax: 05971 9548 508
Web: http://www.technische-betriebe-rheine.de/